Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
6. Dezember 2024 — von Willi Meier, Unterterzen

Start der Wintersaison: Rückblick auf den ersten Skilift am Flumserberg

6. Dezember 2024 — von Willi Meier, Unterterzen

Start der Wintersaison: Rückblick auf den ersten Skilift am Flumserberg

Unsere Wintersportgebiete Pizol und Flumserberg starten am Samstag, 7. Dezember, in den täglichen Bahn- und Skibetrieb. Wir blicken bei dieser Gelegenheit zurück auf die Ursprünge des Skifahrens in der Region Sarganserland-Werdenberg: Der erste Skilift am Flumserberg, eine wegweisende technische Innovation seiner Zeit, läutete eine neue Ära im Wintersport unserer Region ein.

Der erste Skilift Tannenboden Chrüz hatte noch Holzmasten. Die Mechanik war sehr einfach. Die Gäste mussten einen Gurt anziehen, und das Schleppseil wurde manuell ins laufende Zugseil eingehängt. Wenn das Schleppseil nicht mehr angespannt war, ist es vom Zugseil heruntergefallen. Man musste es in die Talstation zurückbringen, dann gab es eine gratis Fahrt.

Erweiterung der Skianlagen in den 60er-Jahren

Vom Chrüz zum Maschgenkamm war eine kuppelbare 2er-Sesselbahn. Am Maschgenkamm war ein einfaches quadratisches Betongebäude. Das Untergeschoss war die Bergstation der Sesselbahn, welche von einem Einheimischen bedient wurde. Eine Treppe höher war das gemütliche Bergrestaurant mit fünf Tischen und einem Kanapee, ein Buffet mit Kaffee und Veltliner.

Anfang der 60er-Jahre wurden die neuen Anlagen, der Chrüz -, Obersäss - und Arven-Lift, sowie die Gondelbahn erstellt. Zur selben Zeit wurde die TAMAG gegründet. Bei einer Betriebsfeier der TAMAG wurden die Angestellten gefragt, ob jemand etwas zur Geschichte sagen möchte. Der Einheimische Sepp vom Maschgenkamm Sessellift meldete sich zu Wort: «Bevor die TAMAG war, war ich.»

Lawinensprengung für sichere Abfahrten

Nach schneereichen Tagen wurde die Terza-Abfahrt vom Maschgenkamm nach Oberterzen evtl. Unterterzen geöffnet. Vor der Öffnung musste eine Schneeverwehung beim Tritt (oberhalb der Seeben-Alphütte) gesprengt werden. Man gab uns Dynamitstangen, Kapseln, Zündschnur und eine rote Lawinenschnur für unsere Sicherheit mit. Die Sprengladung wurde an einem Tisch im Restaurant Maschgenkamm zusammengebaut. An den Tischen nebenan tranken die Gäste. Die Kapsel wurde mit der Zündschnur verbunden, in die Dynamitstange gesteckt, das Ganze mit Zeitungspapier eingewickelt und mit Schnüren eingebunden, um eine Kompression zu erreichen. Anschliessend gings zur Schneeverwehung. Vorsichtig hat man sich auf die Schneeverwehung herangetastet. Die rote Lawinenschnur als Sicherheit nachgezogen, damit man im Fall eines Unfalls der Lawinenschnur folgen konnte, um uns unter der Last des Schnees wiederzufinden. Die Sprengladung wurde gesetzt, die Zündschnur angezündet und wir haben uns aus den Gefahrenzonen zurückgezogen.

Aufwendige Rettungseinsätze

Vom Maschgenkamm nach Oberterzen mussten alle Skifahrer über den Tritt Richtung Heusee am SOS-Telefon vorbei. Es gab keine Strasse von Seebenalp Hotel nach Maschgenkamm. Es war kein Weg von Tritt zum Hotel. Verletzte Personen auf der Terza-Abfahrt mussten alle mit dem Rettungsschlitten nach Oberterzen gebracht werden. Die Verletzten wurden in Oberterzen in ein Privatauto verladen und in das Spital Walenstadt zum Röntgen begleitet. Das Spital hatte nur einen Krankenwagen, welcher am Flumserberg beschäftigt war. Der Pfleger an der Annahme war an einem Sonntagabend nicht sehr gut gelaunt, da er seit Freitag bereits 32 Patienten umgeladen hat. Meistens Beinbrüche, von Malbun, Pizol und dem Flumserberg.

Ein besonderer Skitag der Primarschule Quarten

Die LUTA wurde 1955 in Betrieb genommen. Die Primarschule Quarten organisierte einen Skitag im Flumserberg. Die Knaben, welche keine Ski hatten, sowie alle Mädchen, hatten einen Schlitteltag auf Tannenboden. Die Knaben mit Ski sollten vom Tannenboden auf den Maschgenkamm laufen. Da keiner Skifelle hatte, mussten wir die Ski in die Schule bringen, wo man uns beibrachte, wie man provisorisch Skifelle mit einem Schnurgeflecht machen konnte. Am nächsten Tag war der Start zum Skitag, wofür wir 50 Rappen für die Seilbahn mitbringen mussten. Die Kinder waren stolz auf die selbstgebastelten Felle. Der Weg zum Maschgenkamm war sehr mühsam, mussten doch einige immer wieder Materialschäden flicken und so vor dem Gipfel aufgeben.

Dieser Artikel wurde zuerst in den Gemeindenachrichten Quarten 01/2024 veröffentlicht.

Entdecke jetzt unsere Skigebiete

Die Bergbahnen Flumserberg sowie die Pizolbahnen informieren laufend über die geöffneten Anlagen, Angebote sowie Gastronomiegebiete auf ihrer Webseite:

Flumserberg: flumserberg.ch

Pizol: pizol.com

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum