Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
14. April 2025 — von René Lenherr-Fend

slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein

14. April 2025 — von René Lenherr-Fend

slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein

Jedes Jahr lockt der «slowUp» im Werdenberg und im Fürstentum Liechtenstein Tausende begeisterte Teilnehmende an. Am Sonntag, 4. Mai, verwandeln sich die Hauptstrassen bereits zum 18. Mal von 10 bis 17 Uhr in eine autofreie Zone – perfekt für alle, die mit dem Rad, auf Skates oder zu Fuss unterwegs sind. Alle Highlights und Attraktionen findet ihr im folgenden Blogbeitrag.

Am 4. Mai stehen beim slowUp Werdenberg-Liechtenstein über 40 Kilometer Hauptstrassen beidseits des Rheins für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein und verbindet den gemeinsamen Lebensraum in einer für den Langsamverkehr idealen Umgebung. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan teilt den slowUp Werdenberg-Liechtenstein in eine Nord- und eine Südschlaufe. Für Verpflegung, Spass und ein buntes Rahmenprogramm sorgen in allen zehn slowUp-Gemeinden regionale und nationale Partner sowie lokale Vereine.

slowAppetit 

Mit Stolz verkünden die Organisatoren, dass sich erneut sämtliche Trägergemeinden an der nationalen Aktion «slowAppetit» beteiligen. Im Herzen des Projekts stehen slowUp-Spezialitäten, die regional, saisonal und ausgewogen sind – von frischem Ribel über ein Liechtensteiner Gelberbsen-Curry bis zur Rüebli-Suppe vom Feld neben der Strecke.

Startschuss erstmals in Ruggell

Die Rolle des «Eröffnungs-Villages» bei der Ausgabe 2025 übernimmt mit Ruggell die nördlichste slowUp-Gemeinde. Gemeinsam wird um 10 Uhr beim «Begegnungsplatz Küefer-Martis-Huus» die Strecke freigegeben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen.

Erfolgsgeschichte slowUp

slowUp (Wortkombination aus slow down und pleasure up) bedeutet Genuss dank gemächlichem Fahren. Nebst der gesundheitsfördernden Fortbewegung steht der gesellschaftliche Aspekt im Zentrum des aktiven Erlebnistages. 2025 finden schweizweit 16 slowUp statt.

Weitere Informationen und grosser Wettbewerb unter www.slowUp.ch.  

Die slowUp-Broschüre kannt du hier herunterladen.

So war der slowUp 2025

18'000 Menschen liessen sich nicht vom schlechten Wetterbericht beirren und machten den slowUp Werdenberg-Liechtenstein 2025 erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die erste Tageshälfte präsentierte sich sogar von ihrer schönsten Seite. Die vollständige Nachberichterstattung findest du in unserer aktuellen Medienmitteilung.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum