Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
26. Februar 2021 — Heidi Troisio

Was Heidi mit Blockchain am Hut hat

26. Februar 2021 — Heidi Troisio

Was Heidi mit Blockchain am Hut hat

Die digitale Entwicklung macht keinen Halt vor der Tourismus-Branche. Blockchain-Lösungen sollen dafür sorgen, dass Reisen noch komfortabler wird. An vorderster Front: Die Tourismus-Destination Heidiland in der Region Sarganserland-Werdenberg. Sie arbeitet derzeit am weltweit ersten Blockchain-Netzwerk im Tourismus.

Zu Zeiten von Heidi und Peter noch unvorstellbar. Heute der nächste logische Schritt in Richtung Digitalisierung: Auch Tourismus-Destinationen überlegen sich, wie sie neuste Technologien für sich nutzen können. Die Ferienregion Heidiland arbeitet derzeit an einem Blockchain-Netzwerk in der Tourismusbranche. Die sogenannte «HeidiCHain» legt den Grundstein für zahlreiche neue digitale Anwendungen und Dienste.

Digitaler Schlüssel zur Ferienregion Heidiland

Mit nur einem Klick eine Übernachtung buchen, ein E-Bike mieten oder Essen bestellen? Das ist nichts Neues. «HeidiCHain» bietet aber mehr als reine Online-Buchungen. «Unsere Gäste erhalten sozusagen einen digitalen Schlüssel für die Ferienregion Heidiland!», erklärt Orlando Bergamin, Geschäftsführer der Heidiland Tourismus AG.
Die Gäste sollen sich künftig bei der Anreise mithilfe einer Applikation auf ihrem Smartphone registrieren. Sie erhalten dabei eine sogenannte «HeidiCHain-Tourist-ID». Das heisst, ihre Daten werden innerhalb eines Partnernetzwerkes dezentral und anonym gespeichert. Die Gäste müssen künftig beim Einchecken ins Hotel keine Formulare mehr ausfüllen. Die Tickets für den Wanderausflug am nächsten Tag können ebenfalls direkt reserviert werden, das Anstehen an den Bergbahnen entfällt. Auch das Mittagessen im Restaurant könnte unkompliziert via Smartphone bestellt und bezahlt werden.

Viele Vorteile für Gäste und Dienstleister

Der Fokus liegt laut Orlando Bergamin klar auf dem Gästenutzen. «HeidiCHain» soll Besuchern den Aufenthalt im Heidiland komfortabler gestalten. Die Gäste sollen unter anderem von den vernetzten touristischen Dienstleistungen profitieren sowie von einem Bonussystem.
«HeidiCHain» sei aber auch für Partner von Heidiland Tourismus interessant: Hotels, Sportgeschäfte, Restaurants oder Bergbahnen – sie alle sollen Zugriff auf die anonymisierten Daten erhalten und den Besuchern so genau das bieten, was sie brauchen. «Das System hat enormes Potenzial», so Bergamin, «in einem weiteren Schritt könnte man zum Beispiel über die Anbindung des öffentlichen Verkehrs diskutieren beziehungsweise über eine Vernetzung über die Region hinaus!».

Erste Umsetzungen bis Herbst 2021

Der Geschäftsführer von Heidiland Tourismus betont: «Es handelt sich momentan noch um Visionen». Bis Oktober 2021 wird am Grundkonzept gearbeitet. Verschiedene Dinge sind derzeit noch in Abklärung, zum Beispiel, ob man sich via App oder Webseite registriert. Erste Änderungen könnten in der Wintersaison 2021/22 für die Gäste spürbar sein, etwa in Form von personalisierten Informationen oder vereinfachten Zutrittsberechtigungen.
Heidiland Tourismus AG arbeitet mit den Blockchain-Experten der Solothurner Firma rell.io zusammen. Das Projekt wird von der Uni St. Gallen begleitet und von Innotour unterstützt. Es handelt sich dabei um das Innovationsprogramm des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) für den Tourismus. Die Umsetzung von «HeidiCHain» wird zum aktuellen Zeitpunkt auf rund eine Million Franken geschätzt.

Mehr Informationen Ferienregion Heidiland

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum