Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
17. März 2023 — von Heidi Troisio

Südkultur vor Ort: Kulturschaffende aus der Region tauschen sich aus

17. März 2023 — von Heidi Troisio

Südkultur vor Ort: Kulturschaffende aus der Region tauschen sich aus

Nach zwei Jahren Pause war es im März endlich wieder soweit: Die Veranstaltung «Südkultur vor Ort» lud Kulturschaffende aus der Region Sarganserland-Werdenberg zum gemeinsamen Austausch in den Krempel in Buchs ein. Thema war die Kulturarbeit in den Gemeinden.

Rund 50 Personen aus den unterschiedlichsten Kultursparten nutzten die Gelegenheit, sich an dem Networking-Anlass des Vereins Südkultur ein Bild über das aktuelle Kulturschaffen in der Region zu machen. Als Referenten eingeladen waren der Buchser Stadtrat Fred Rohrer und der Sarganser Gemeinderat Roland Wermelinger. Sie haben einen Einblick in die Kulturarbeit ihrer Gemeinden gegeben. Die Gemeinden Buchs und Sargans zeichnet aus, dass sie im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden in der Region eine Kulturkommission haben. Das heisst, nicht nur ein Gemeinderat ist zuständig für das Ressort Kultur, sondern mehrere Personen.

Sargans: Gonzen-Kulturpreis würdigt Kulturschaffen

Die Kulturkommission Sargans vergibt alle zwei Jahre den Gonzen-Kulturpreis. Sie zeichnet damit Personen und Gruppierungen aus, die Kunst schaffen oder sich ausserordentlich für das kulturelle Zusammenleben einsetzen. Der Gemeinderat setzt dazu eine unabhängige Jury ein. Sie kann Hauptpreise, Anerkennungspreise und Förderpreise vergeben. Laut Kulturkommissions-Präsident Roland Wermelinger nutzt die Bevölkerung die Gelegenheit rege, Vorschläge einzureichen. In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel die Schlossnarren (Foto), die Knabengesellschaft sowie der Musiker Michael Sele ausgezeichnet.


Die Kulturkommission organisiert aber auch verschiedene Veranstaltungen wie zum Beispiel Volksfeste und Lesungen von heimischen Autoren, um die Kultur in der Gemeinde zu fördern. Roland Wermelinger betont dabei auch die wichtige Arbeit der anderen Ressorts und Kulturvereinen in der Gemeinde Sargans: Spontane Bahnhofplatzkonzerte beleben das Zentrum von Sargans; das Festival der Kulturen bringt die unterschiedlichen Nationalitäten in der Gemeinde zusammen.

Buchs: Neuer Kulturstamm fördert Austausch

Im Gegensatz zu Sargans organisiert die Kulturkommission Buchs keine eigenen Veranstaltungen mehr. Die Arbeit der Kommission setzt aktuell einen Schwerpunkt auf die Vernetzung von Kulturschaffenden in Buchs und Umgebung. Sie hat dafür im vergangenen Jahr einen sogenannten Kulturstamm ins Leben gerufen: Viermal im Jahr treffen sich Kulturschaffende, Kulturträger und weitere kulturell interessierte Personen aus der Bevölkerung in Buchs zum gemeinsamen Austausch. Der nächste Kulturstamm findet am Donnerstag, 23. März in den Räumlichkeiten von Sennbräu statt. Die weiteren Daten sind 15. Juni, 28. September und 30. November 2023, jeweils ab 20 Uhr. Im gemütlichen Rahmen kann man sich kennenzulernen, vernetzen und Ideen sammeln für neue kulturelle Projekte.


Ein weiteres Schwerpunktthema der Kulturkommission Buchs ist aktuell die «Kunst im öffentlichen Raum». Das Ziel des Projekts ist es laut Kommissionspräsident Fred Rohrer, die Stadt zu verschönern und Kunst der breiten Bevölkerung näher zu bringen. Ein erfolgreiches Projekt war zum Beispiel die «Bunterfüarig» (Foto): Bei einer gemeinsamen Graffiti-Aktion mit dem jungen Buchser Künstler Yanik Merz durfte die ganze Bevölkerung – Gross und Klein – die Wände der Unterführung beim Bahnhof Buchs bemalen. Eine Festwirtschaft, Rahmenprogramm im Jugendpark sowie eine Afterparty im Jugendtreff machten die ganze Aktion zu einem kleinen Volksfest. Als nächstes «Kunst im öffentlichen Raum»-Projekt sollen Poller – Pfosten, die zum Beispiel das Befahren von Gehwegen verhindern – verschönert werden.

Südkultur: Ein Verein prägt das regionale Kulturschaffen

Jörg Tanner, Gemeindepräsident von Sargans und Vorstandsmitglied der Region Sarganserland-Werdenberg, würdigte die Kulturarbeit der beiden Gemeinden und bezeichnete sie als bestes Beispiel dafür, wie unterschiedlich Kultur gelebt werden kann. Jörg Tanner engagiert sich selbst in der Kulturkommission und ist zudem Präsident des Vereins Südkultur. Der Vorstand behandelt jährlich rund 100 Gesuche um Kulturbeiträge. Nebst finanzieller Unterstützung werden auch Synergien und Know-how vermittelt. Ausserdem leistet der Verein mit eigenen Projekten und Veranstaltungen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kulturregion.

Neben der Veranstaltungsreihe «Südkultur vor Ort» organisiert Südkultur seit über 10 Jahren erfolgreich den «Südkulturpass». Das sind verschiedene Kultur-Workshops für Schülerinnen und Schüler in der letzten Sommerferienwoche. Besonders beliebt ist zum Beispiel der Musical-Workshop von Patric Scott. Der international bekannte Sänger und Schauspieler aus Gams hat im vergangenen Jahr die Leitung des Südkulturpasses übernommen.

Alle Informationen zu Südkultur und den Förderbeiträgen für regionale Kulturprojekte findest du hier.

Südkultur wurde im Jahr 2006 von 16 Gemeinden aus den Regionen Sarganserland, Werdenberg und Obertoggenburg sowie dem Amt für Kultur des Kantons St. Gallen gegründet. Was aus einem Pilotprojekt startete, entwickelte sich zum Vorzeigemodell. Mittlerweile haben sich im ganzen Kanton regionale Förderorganisationen etabliert, die auf dem Gedankengut von Südkultur basieren.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum