Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
18. Juni 2021 — Heidi Troisio und Daniel Gut

Stadt Buchs: Auf einen Schwatz mit Daniel Gut

18. Juni 2021 — Heidi Troisio und Daniel Gut

Stadt Buchs: Auf einen Schwatz mit Daniel Gut

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Daniel Gut, der einzige «Stadt»präsident in der Region Sarganserland-Werdenberg, aus dem Nähkästchen.

Welches ist Dein Lieblingsplätzchen in Buchs?

Die Bahnhofstrasse. Sie lebt und ist Symbol für unser Stadtzentrum. Ich liebe Orte, wo das Leben stattfindet. Ich bin auch gerne in der Natur und gerne alleine, aber ohne das Leben, ohne andere Menschen zu sehen - Junge, Alte, Glückliche, Traurige - ohne andere Sprachen zu hören, möchte ich auf Dauer nicht sein. Ganz besonders freue ich mich, dass die Restaurants wieder offen haben. Höcklen, etwas Trinken, die Leute beobachten, miteinander plaudern – all das macht unser Stadtzentrum aus.

Wie würdest Du die Stadt Buchs in drei Worten beschreiben?

Kleinstadt (in) wunderbarer Umgebung!

An welches Ereignis erinnerst Du dich gerne zurück?

Ich erinnere mich sehr gerne an meine ursprünglich fast aussichtslos erscheinende Wahl zum Gemeindepräsidenten von Buchs 2007: Ich war Auswärtiger und dazu ausgerechnet noch ein Zürcher, Partei-Mitglied der SP, einer, der «Baum» anstatt «Bom» sagt…Und doch hat’s geklappt. Auch die Zusammenarbeit anschliessend mit meinen Gegenkandidaten war respektvoll und gut. Ich finde es allgemein sehr schön, dass der Stadtrat als Gesamtgremium funktioniert und nicht aus Einzelkämpfern besteht, die sich gegenseitig blockieren.

Auf was bist Du stolz?

Besonders stolz bin ich darauf, dass Buchs offiziell eine Stadt ist, genau genommen die 5. städtischste Gemeinde im Kanton St. Gallen - und das trotz fehlender Altstadt, die normalerweise ein wichtiges Kriterium ist. Persönlich bin ich stolz auf meinen Beitrag dazu, dass zukunftsträchtige und innovative Firmen wie Brusa oder Labor Risch sich in Buchs angesiedelt haben. Das erreicht man nicht einfach so, das braucht Glück, Leidenschaft und klare Visionen für die Zukunft. Grosse Hoffnungen setze ich ausserdem in den Campus Buchs mit den wichtigen Bildungsinstitutionen Ostschweizer Fachhochschule OST, Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb und die International School Rheintal ISR. Dankbar bin ich für die engagierten Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung, in der Schule, im Altersheim, im EW…

Was wünschst Du Dir für Deine Stadt?

Ich wünsche mir, dass die Einwohner stolz auf IHR Buchs bleiben und sich weiterhin konstruktiv engagieren, in Vereinen, Politik, Kirchen und anderen Institutionen. Ein Anliegen ist es mir auch, dass junge Menschen, die unsere Stadt verlassen, um die Welt zu sehen, auch wieder zurückkehren und ihre Erfahrungen bei uns einbringen.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

 

Steckbrief

Stadtpräsident: Daniel Gut, seit 1.7.2007

Einwohneranzahl: rund 13’000

Fläche: rund 16 km2

Sehenswürdigkeiten: Werdenbergersee, Katholische Kirche von Architekt Justus Dahinden, renaturierter Werdenberger Binnenkanal, Greifvogelpark, Rathaus von Architekt Werner Gantenbein, «Energiebrücke» über den Rhein

Wirtschaft: rund 1'000 Betriebe mit 7'500 Arbeitsplätzen, Dienstleistungsbetriebe (Banken, Versicherungen, Gastronomie, IT-Betriebe, etc.), Life-Science-Betriebe (z.B. Labor Risch, Merck), High-Tech Industrie (z.B. IMT, Elpro, Brusa), starkes Gewerbe verschiedenster Branchen

Kultur: Kleintheater Fabriggli, Krempel, Lokremise Buchs, Kulturstüdtlimühle, Kulturweg Buchs, Brauchtum wie z.B. das «Altjohr-Usschella»

Besonderheiten: Stadt Buchs als urban-pulsierendes Zentrum mitten im einzigartigen Alpenrheintal, Campus Buchs mit den wichtigen Bildungsinstitutionen OST, bzb und ISR, Nähe zu Liechtenstein, Bahnhofstrasse als urbanes Open-Air-Einkaufszentrum, Buchserfest als grösstes Strassenfest der Region, Skigebiet Buchser Malbun, Schwimmclub Flös mit Synchronschwimmerinnen auf Olympia-Niveau

Herausforderung: Bevölkerungswachstum erfordert hohe Investitionen in öffentliche Infrastrukturen; Verdichtung erfordert künftig mehr Grünräume; Behalten von jungen, ausgezeichnet ausgebildeten Arbeitskräften; Sportanlagen für alle Bedürfnisse

Spezialitäten: «Buchserli»-Gebäck in Form der Buchser Bergkulisse von der Konditorei Rhyner, «Räfiserli»-Macarons von Café Sapore

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum