Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
15. März 2024 — von René Lenherr-Fend

Smartfeld Standort Buchs öffnet erstmals Türen

15. März 2024 — von René Lenherr-Fend

Smartfeld Standort Buchs öffnet erstmals Türen

Die Gemeinden der Region Sarganserland-Werdenberg (RSW) freuen sich, dass mit gemeinsamer Unterstützung von Politik und Wirtschaft ein weiteres Angebot am Hightech Campus Buchs angegliedert werden kann. Nach den Frühlingsferien startet das Bildungslabor Smartfeld am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans. Los geht es mit einem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 23. März.

Smartfeld bereitet Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Zeit vor. Unter dem Credo «Technologie + Kreativität» leistet die Institution einen Beitrag zur gezielten Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Gestartet als Initiative von verschiedenen Institutionen in St.Gallen, fasst Smartfeld als Organisation der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen (ITBO) nun auch in der Region Sarganserland-Werdenberg Fuss. Angeboten werden mehr als 15 Kurse für Schulklassen von der Unter- bis zur Oberstufe mit Fokus MINT-Fächer. Bislang fanden die Kurse nur am Campus St.Gallen statt.

Die Region Sarganserland-Werdenberg und ihre Mitgliedergemeinden setzen sich als «Bildungsregion Süd» seit Jahren für spannende Angebote in der Region, insbesondere auch für den beruflichen Nachwuchs, ein. Mittels dem Projekt FITNA – Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaften – werden seit über 10 Jahren erfolgreich MINT-Workshops in bekannten Firmen im Sarganserland, Werdenberg sowie Fürstentum Liechtenstein organisiert und koordiniert. Jährlich profitieren rund 300 Jugendliche von den praxisorientierten Angeboten.

Einsatz und Unterstützung für Smartfeld Standort in der Region

Vorstandsmitglieder der Region Sarganserland-Werdenberg setzten sich seit 2022 für einen Smartfeld-Standort in Buchs ein. So werden die Kurse für die Schulklassen der Region schneller erreichbar und folglich einfacher in den Unterricht integrierbar. Ebenso passt das Angebot ideal in den Hightech Campus Buchs mit Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS), Internationale Schule Rheintal (ISR), Fachhochschule OST sowie Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch.

Unter Einbezug der Schulpräsidien und Räte der Gemeinden sowie im Wirkungsbereich der RSW-Fachgruppe Bildung wurden zusammen mit der Leitung von Smartfeld die Arbeiten vorangetrieben, um einen Standort in der Region Sarganserland-Werdenberg aufzubauen. Das BZBS unterstützte die Ansiedlung sowie Ausgestaltung der Räumlichkeiten in Buchs.

Für die Anschubfinanzierung einigten sich die Partner auf eine Abstützung auf drei Pfeiler. Seitens Kanton St.Gallen wird das erweiterte Smartfeld-Angebot durch die IT-Bildungsoffensive gefördert; ebenso namhafte Beiträge werden aus der Wirtschaft sowie von Stiftungen generiert. Einen Drittel der jährlichen Kosten von 300‘000 Franken übernehmen während den Jahren 2024 bis 2026 die 14 RSW-Gemeinden nach einem definierten Kostenschlüssel. Die zügige und einstimmige Beschlussfassung durch sämtliche Räte der RSW-Mitglieder im Herbst 2023 zeigt die grosse Unterstützung der Gemeinden für das wertvolle Bildungsangebot in der Region. Die Schulen planen ihrerseits Klassenbesuche über die verschiedenen Stufen ein.


Tag der offenen Tür: Smartfeld Campus Buchs erleben

Am Samstag, 23. März, öffnet der Smartfeld Campus am BZBS Buchs erstmals die Türen. Es besteht die Möglichkeit, von 9 bis 12 Uhr, an der Hanflandstrasse 17 ungezwungen das Bildungslabor und die verantwortlichen Personen kennenzulernen. Hierbei kann Technologie und Kreativität mit eigenen Händen erfahren werden: Programmieren, experimentieren, installieren, entdecken. Während tatkräftig gewirkt wird, informieren um 10 Uhr unter anderen der St.Galler Regierungsrat Beat Tinner, der Buchser Stadtpräsident Rolf Pfeiffer, der BZBS-Rektor Daniel Miescher und Smartfeld-Geschäftsführerin Cornelia Gut. Der Flyer für den Tag der offenen Tür ist hier verlinkt. Der reguläre Betrieb von Smartfeld in Buchs startet nach den Frühlingsferien. Kurse ab April 2024 sind buchbar unter www.smartfeld.ch/kurse.

Grosse Bedeutung für den Bildungsstandort

Die Region Sarganserland-Werdenberg freut sich, dass ein wichtiges, ergänzendes Angebot die Bildungsregion Süd mit den Campus-Schwerpunkten in Buchs und Sargans stärkt sowie den Kindern und Schulen nähergebracht werden kann. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass mit Smartfeld und den ebenso im Umfeld von Smartfeld geplanten ICT-Scouts ein grosser Mehrwert für die Ziele der Region sowie die regionale Wirtschaft geschaffen wird. Junge Menschen können früh MINT-Felder kennenlernen und erhalten die Chance, sich hierfür zu begeistern. Unterstützt durch das RSW-FITNA-Projekt sollen junge Fachkräfte in der Region ausgebildet werden und den Einstieg in diese von Mangel betroffenen, wichtigen Fächer finden.

Medienspiegel der Eröffnungsfeier

Die Eröffnung des neuen Smartfeld-Standorts in Buchs stiess auf grosses Interesse. Neben regionalen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft besuchten auch zahlreiche Familien und Medienschaffende den Tag der offenen Tür des Bildungslabors. Smartfeld wurde als bedeutender Schritt für die Hightech-Ausbildung in der Region Sarganserland-Werdenberg gefeiert. Buchser Stadtpräsident Rolf Pfeiffer und Regierungsrat Beat Tinner lobten das Projekt als wegweisend für technische Bildung und als Inspiration für Schülerinnen und Schüler.

Zeitungsartikel Werdenberger und Obertoggenburger

Reportage TV Rheintal

Bildstrecke Liewo

Links und weiterführende Informationen

www.smartfeld.ch

www.fitna.ch

www.hightechcampusbuchs.ch

www.bzbs.ch

www.ict-scouts.ch

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum