Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
12. März 2024

Rehazentrum Valens: Zwei Pflegefachfrauen stellen den Dienstplan auf den Kopf

12. März 2024

Rehazentrum Valens: Zwei Pflegefachfrauen stellen den Dienstplan auf den Kopf

Eveline und Vanessa arbeiten als Pflegekräfte im Rehazentrum Valens im Taminatal. Neben ihrer Leidenschaft für ihren Beruf teilen die beiden Frauen noch eine weitere: Wandern. Dank des neuen Arbeitsmodells, das Eveline im Zuge ihres CAS für die Klinik entwickelt hat, lassen sich diese beiden Leidenschaften auch leicht miteinander in Einklang bringen. Mit ihrer Freundschaft sprengen die beiden nicht nur das Bild der klassischen Arbeitskolleginnen, sondern auch hierarchische Strukturen.

Eveline und Vanessa setzen sich täglich für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten ein – Eveline als Stationsleiterin Pflege und Vanessa als angehende Pflegefachfrau. Die beiden haben damit ihre Berufung gefunden und dank der progressiven Arbeitskultur und dem Freiraum, sich über die eigene Berufsbeschreibung hinaus zu engagieren, fühlen sich die beiden Frauen wohl und geschätzt in ihrer Arbeit mit ihren Patientinnen und Patienten. Dass sich zwischen Eveline und Vanessa über die hierarchischen Hürden hinweg eine Freundschaft entwickelt hat, trägt zum guten Arbeitsklima bei. Die Zufriedenheit und Befriedigung, die Eveline und Vanessa in ihrem Berufsalltag erfahren, kommt aber nicht nur vom freundschaftlichen Verhältnis, das die beiden zueinander pflegen.

 


Ein flexibles Arbeitsmodell für Pflegekräfte

Das Rehazentrum glänzt durch Innovationsgeist in allen Abteilungen und Fachbereichen. So auch in der Pflege. Während ihres CAS in Leadership hat Eveline beispielsweise im Rahmen ihrer Abschlussarbeit ein neues Arbeitsmodell für Pflegekräfte entwickelt, das einem Berufsstand, dessen Zukunft seit der Corona-Pandemie heiss diskutiert wird, neue Perspektiven schenkt. Pflegeberufe kämpfen noch immer mit fehlenden Fachkräften, forderndem Arbeitsalltag und hohen Kündigungszahlen. Und so konnte Eveline ihr neues Arbeitsmodell im Rehazentrum direkt in die Praxis umsetzen. Um ihrer Belegschaft mehr Gestaltungsfreiraum zu ermöglichen und den Beruf Pflegefachkraft mit einer besseren Work-Life-Balance attraktiver zu gestalten, können Evelines Mitarbeitende ihre Schichten nun selbst einteilen. So können die Pflegekräfte ihre Freizeit und vor allem ihre Wochenenden und Feiertage besser planen und individuellen Bedürfnissen und Lebensentwürfen kann besser Rechnung getragen werden. Am Ende wirft Eveline noch einen letzten Blick auf den Dienstplan, prüft, ob alle personellen Anforderungen des Klinikalltags erfüllt sind und gibt ihn dann frei. Die Rückmeldungen der Belegschaft sind durchwegs positiv, und so wird der flexible Dienstplan in Zukunft auch in anderen Abteilungen der Kliniken Valens zum Einsatz kommen.


Pflegerin – Nicht nur ein Job, eine Berufung

Vanessa erlebt das neue Dienstplan-Modell am eigenen Leib. Als junge Auszubildende ist es nicht leicht, ihren Pflegeberuf und den Freundeskreis ausgeglichen zu organisieren. Viele ihrer Freunde arbeiten zu regulären Arbeitszeiten, und die Möglichkeit, die eigenen Dienstzeiten mitzubestimmen, ermöglicht es Vanessa, das eine oder andere freie Wochenende mit ihnen zu verbringen. Trotz der anspruchsvollen Tätigkeit ist Vanessa mit ganzem Herzen Pflegerin. Menschen nach einem Unfall oder einem Schicksalsschlag bei der Genesung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, wieder in den Alltag zurückzufinden, ist für sie weit mehr als nur eine Ausbildung oder ein Job. Es ist Berufung. Dank der modernen Arbeitsbedingungen im Rehazentrum Valens ist es gleichzeitig aber auch ein attraktiver Karriereweg. Der respektvolle Umgang im Team und das freundschaftliche Verhältnis zu ihrer Vorgesetzten helfen Vanessa, mit den oft fordernden Arbeitstagen umzugehen. Und wenn sie einen freien Kopf oder einen Ausgleich zu ihrer Arbeit braucht, ist das Angebot dazu nicht weit.

  • slide
  • slide
  • slide


Die perfekte Region für Karriere mit Balance

In der Region Sarganserland-Werdenberg stimmt die Work-Life-Balance. Die Region lockt mit ebenso vielen Freizeitaktivitäten wie mit Karrierechancen. Egal ob es ausgelassene Feste von Vereinen und urchige Traditionen sind, sorglose Stunden am Walensee oder sportliche Entdeckungsreisen in die umwerfende Bergwelt. Die beiden Frauen begleiten in ihrem Berufsalltag Patientinnen und Patienten aus allen Schichten und Altersgruppen. Deren Schicksale sind oft schwer und es fällt den Pflegekräften nicht immer leicht, die aufwühlenden Geschichten nach Feierabend in der Klinik zurückzulassen. Heilungsverläufe können langwierig sein und der gewünschte Erfolg am Ende ausbleiben. Die Tage in der Klinik sind oft lang und körperlich fordernd. Die Arbeit in der Pflege hat sich weiterentwickelt, aber die fordernde, menschliche Komponente bleibt und zeichnet den Beruf am Ende noch immer aus. Damit bei der Arbeit für andere Menschen die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleibt, geniessen die beiden Frauen den adäquaten Ausgleich.


Eveline und Vanessa nutzen die Vorzüge der Region, um den Kopf frei zu bekommen. Vanessa, die in ihrem Heimatort und im Turnverein fest verwurzelt ist, feiert Feste, wie sie fallen, und erkundet mit ihren Freunden die umliegende Bergwelt. Die gemeinsame Leidenschaft fürs Wandern, Feiern und die sinnstiftende Arbeit im Rehazentrum haben aus Eveline und Vanessa Freundinnen gemacht. Das ist ganz praktisch, denn wenn die freien Tage auf Wochentage fallen, haben die beiden trotzdem einen vertrauten Wander-Buddy zur Seite – auch wenn der private Freundeskreis gerade bei der Arbeit ist. So bietet die Region Sarganserland-Werdenberg neben den spannenden Karrieremöglichkeiten in modernen Unternehmen auch gleich das passende Ventil, um sich auszutoben, die Seele baumeln zu lassen, Freundschaften zu schliessen und den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen. Diese Fülle an Chancen und die engen Beziehungen zu Freunden, Familie und dem lebendigen Vereinsleben machen Eveline und Vanessa zu einem festen Teil der Region Sarganserland-Werdenberg. Ohne dass sie je den Wunsch verspüren, anderswo zu leben.

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide


Im Rehazentrum Valens trifft Tradition auf Innovation

Das Rehazentrum Valens, idyllisch über dem Taminatal gelegen, verbindet jahrhundertealte Heiltraditionen mit modernster Medizin. Seit der Entdeckung der heilenden Taminaquelle im Jahr 1240 hat sich die Region zu einem Zentrum der Rehabilitation entwickelt. Das Rehazentrum, ein Teil der Kliniken Valens, bietet ein umfassendes Angebot für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Nervensystems. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und der natürlichen Heilkraft des 36,5 Grad warmen Quellwassers unterstützt den Heilungsprozess. Die malerische Umgebung und die moderne Infrastruktur des Zentrums fördern zudem das Wohlbefinden der Patienten: Die einmalige Lage und die hochmoderne Ausstattung machen das Zentrum nicht nur zu einem Ort der Genesung, sondern auch zu einem Symbol der Harmonie zwischen Tradition und Fortschritt.

Du hast Interesse an einer sinnstiftenden Tätigkeit inmitten imposanter Bergkulisse? Hier haben wir die freien Arbeitsstellen des Rehazentrums Valens sowie der Gruppe Kliniken Valens verlinkt.

Das Rehazentrum Valens ist eines von zahlreichen führenden Unternehmen in der Region. Nur wenige Regionen kombinieren Lebensqualität, Karrierechancen und Infrastruktur so virtuos wie das Sarganserland-Werdenberg. In kürzester Zeit erreicht man grössere Städte wie St. Gallen, steht auf einem Wanderweg in eindrücklichem Bergpanorama, schwimmt seine Runden im Walensee oder zeichnet die erste Spur in den frisch gefallenen Tiefschnee. Und das alles in der Nachbarschaft von führenden Unternehmen aus allen Branchen. Entdecke jetzt die Region und ihre Karrierechancen unter sarganserland-werdenberg.ch

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum