Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
11. November 2021 — von Heidi Troisio

Neuauflage der Melser Fasnacht 2022 im Verrucano geplant

11. November 2021 — von Heidi Troisio

Neuauflage der Melser Fasnacht 2022 im Verrucano geplant

Nach einem Jahr Zwangspause wegen der Covid-19-Pandemie soll es im Februar 2022 wieder eine Melser Fasnacht geben. In welchem Umfang ist zwar noch unklar, die organisierenden Vereine arbeiten jedoch auf Hochtouren an einem neuen Konzept.

Laute Guggenmusik, originelle Verkleidungen und gesellige Fasnachtsumzüge: Fasnacht Feiern hat in der Region Sarganserland-Werdenberg Tradition. Zu den Highlights zählt klar die Melser Fasnacht. Wegen der Covid-19-Pandemie mussten dieses Jahr sozusagen alle Aktivitäten abgesagt werden. Als Trostpflaster gabs eine Online-Tanzchallenge und eine Gärtli-Fasnacht, bei der die Fasnachtspuppen, - sogenannte Butzi`s - im eigenen Garten präsentiert wurden. Für den einen oder anderen Lacher sorgte ausserdem die Fasnachtszeitung „Huttli“, die mit einer Spezialedition der Fasnachtsplakette erworben werden konnte.

Neue Melser Fasnacht im Verrucano geplant

Dieses Jahr soll es aber wieder richtige Fasnachts-Aktivitäten in Mels geben. Darin sind sich die Guggenmusiken, Vereine und Barbetreiber einig, wie Marco Ackermann alias Göggä, Präsident der Fasnachtsgesellschaft Mels erzählt: „Wir arbeiten auf Hochtouren an einer Neuauflage der Melser Fasnacht!“ Möglich macht dies das neue Dorfzentrum. Geplant sind Feierlichkeiten in und um das neuen Kultur- und Kongresshaus Verrucano. „Hier sollte die 3G-Regel mit Mehraufwand umgesetzt werden können“, so Göggä. Schwieriger werde es bei der „Ihuttlätä“ oder der Live-Night, die mehrere tausend Menschen ins Dorfzentrum locken. Auch der grosse Fasnachtsumzug steht laut Göggä auf der Kippe. Die Kinderumzüge könnten seiner Meinung nach hingegen je nach Anzahl Personen wieder eher durchgeführt werden.

Corona und neues Dorfzentrum schweissen Fasnächtler zusammen

Marco Ackermann betont, dass die beteiligten Vereine alles daransetzen, dass im Jahr 2022 wieder ausgelassen gefeiert werden kann in der Fasnachtshochburg Mels. Die Fasnachtsgesellschaft hofft aber auch auf Verständnis der Bevölkerung, dass es je nach Entwicklung der Pandemie Planänderungen geben kann. Die Organisation gestaltet sich unter den aktuellen Umständen schwierig. Trotzdem versucht Präsident „Göggä“ der aktuellen Situation etwas Positives abzugewinnen: „Corona und das neue Dorfzentrum haben uns Melser Fasnächtler zusammengeschweisst“. In der aktuellen Planung werden Kräfte gebündelt und Aufgaben aufgeteilt. Künftig sei eine bessere Zusammenarbeit geplant, unter anderem auch in den Bereichen Securitas und Jugendschutz. Bei solchen Themen sei es wichtig, sich ständig zu optimieren.

Die Fasnachtsgesellschaft Mels informiert auf ihrer Homepage, sobald die ersten Programmpunkte feststehen.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum