Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
25. März 2025 — Heidi Troisio im Gespräch mit Daniel Grünenfelder

Schiffsbetrieb Walensee: Mit voller Fahrt in die Sommersaison

25. März 2025 — Heidi Troisio im Gespräch mit Daniel Grünenfelder

Schiffsbetrieb Walensee: Mit voller Fahrt in die Sommersaison

Bereits am Sonntag, 30. März startet die Schiffsbetrieb Walensee AG in die Sommersaison. Während im Winter nur Quinten bedient wird, läuft nun der volle Betrieb mit vielfältigen Linien- und Eventfahrten an. Geschäftsführer Daniel Grünenfelder (rechts) gibt Einblick in Neuerungen, Umweltinnovationen und Highlights der Saison.

Herr Grünenfelder, wie liefen die Unterhaltsarbeiten? Ist der Schiffsbetrieb bereit für die Sommersaison?

Die Unterhaltsarbeiten verliefen erfolgreich. Unser Motorschiff Churfirsten wurde im Winter von unseren eigenen Mitarbeitenden saniert und ist nun mit komplett revidiertem Motor bereit für die Saison. Die neue Schiffsbox der MS Swisspearl wurde mit Schweizer Kastanienholz eingekleidet, Laichplätze für die Fische im Walensee geschaffen und das Sommerangebot geplant. Die Vorbereitungen für den neuen Steg von Unterterzen nach Quinten laufen ebenfalls und wir sind zuversichtlich, dass dieser bis Jahresende auch angegangen werden kann. Wir haben in diesem Winter viel gearbeitet, freuen uns nun aber darauf, unsere Gäste bald für die Sommersaison an Bord begrüssen zu dürfen.

Stehen neben den beliebten Klassikern wie dem Fondue- oder Schlagerschiff auch neue Events oder Anpassungen auf dem Programm?

Die neue Saison auf dem Walensee beginnt dieses Jahr früher, bereits am Sonntag, 30. März 2025. Dadurch können Gäste und Einheimische die frühlingshafte Landschaft vom Wasser aus geniessen und während der Frühlingsferien ein touristisches Angebot nutzen. Bis zum 30. April verkehren die Längskursschiffe täglich, jedoch von Montag bis Freitag mit reduziertem Fahrplan. Ab dem 1. Mai bis zum Ende der Herbstferien gilt wieder Hochsaison mit erweitertem Fahrplan. Erstmals wird die Betriebsdauer im Herbst bis zum 9. November 2025 verlängert.
Auch die beliebten Spezialtage finden wieder statt: Montags ist Seniorentag mit halbem Preis für Rentner, und jeden ersten Mittwoch im Monat ist Kindertag, an dem Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos fahren. Zudem sind Event-Highlights wie Krimi-Dinner, Sushi-Schiff und Spanischer Abend geplant.

Ihr bemüht euch, die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Schiffe ständig zu verbessern. Was ist aktuell in Planung?

Wir sind stolz darauf, für unsere Innovationskraft sogar von Innosuisse gefördert zu werden! Gemeinsam mit Shiptec AG, J+A Informatik GmbH und der OST haben wir ein spannendes Projekt gestartet. Der Innovationsrat hat unser Innosuisse-Gesuch mit dem Titel "Datengetriebene Manöver- und Flottenoptimierung für nachhaltige und effiziente Binnenschifffahrt" am 23. Januar 2025 bewilligt. Der Vertrag ist unterzeichnet und alle Schiffe sind bereits mit der entsprechenden Technologie ausgerüstet. Zudem tüfteln wir zusammen mit der Stiftung Quinten lebt weiter an einer Wasserstofflösung für die Binnenschifffahrt.

Wann wird voraussichtlich das erste wasserstoffbetriebe Boot über den Walensee fahren?

Das Modell des wasserstoffbetriebenen Boots ist bereits gebaut und haben wir auch schon am Olma-Umzug (siehe Titelbild) gezeigt. Wann das Schiff jedoch effektiv nur mit Wasserstoff auf dem Walensee fahren wird, können wir noch nicht genau sagen. Es ist ein spannendes Projekt, aber es gibt noch viele Fragen hinsichtlich Bewilligung, Betrieb und Unterhalt. Pionierprojekte sind faszinierend, aber auch sehr herausfordernd.

Was ist Ihr persönlicher Lieblingsmoment auf dem Walensee?

Mein persönlicher Lieblingsmoment auf dem Walensee ist, wenn die Sonne langsam untergeht und das Wasser in warmen Farben leuchtet. Es ist ein magischer Augenblick, wenn die Natur zur Ruhe kommt und man die friedliche Atmosphäre geniessen kann.

Weitere Informationen:

Schiffsbetrieb Walensee AG
Quinten lebt

Die Schiffsbetrieb Walensee AG betreibt sechs Transportschiffe, darunter das neue Event-Flaggschiff MS Swisspearl. Jährlich befördert das Unternehmen rund 250'000 Passagiere über den Walensee. Etwa 40 Prozent davon reisen mit dem MS Alvier, dem einzigen Schiff, das ganzjährig im Einsatz ist, um die Verbindung nach Quinten sicherzustellen – einem Ort in der Region Sarganserland-Werdenberg, der nur zu Fuss oder per Schiff erreichbar ist und daher massgeblich auf die Schifffahrt angewiesen ist.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum