Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
27. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Glückwunsch zur Pension: «Wir werden dich vermissen, Dani!»

27. Februar 2023 — von Heidi Troisio

Glückwunsch zur Pension: «Wir werden dich vermissen, Dani!»

Nach rund 15 Jahren als Stadtpräsident von Buchs geht Daniel Gut in Pension. Er gibt damit auch seine Funktionen bei der Region Sarganserland-Werdenberg RSW ab. Wir sagen Danke und wünschen alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

Daniel Gut war massgeblich beteiligt am Aufbau der Region Sarganserland-Werdenberg und deren Standortmarketing-Initiative. Seit Frühjahr 2020 war er zudem RSW-Vizepräsident und somit Bindeglied zwischen den Teilregionen Sarganserland und Werdenberg. Daniel Gut hat sich seit Gründung der RSW stark in den Fachbereichen engagiert, sei es als Leiter der Fachgruppe Verkehr, Co-Leiter der Bildungs-Gruppe oder Mitglied der Fachgruppe Raumplanung. Zu seinen grössten regionalen Erfolgen zählen der nun in Umsetzung befindliche Ausbau zur «Doppelspur» beziehungsweise die Einführung des IR-Halbstundentakts auf der Bahnlinie zwischen St. Gallen und Sargans per Fahrplanwechsel vom Dezember 2024 sowie der Aufbau des Hightech Campus Buchs.

Alles Gute für den Ruhestand

Daniel Gut war ein äusserst geschätztes Mitglied des RSW-Vorstands, immer konstruktiv, lösungsorientiert, sozial engagiert, vorbereitet und «dossierfest». Mit seinem grossen Interesse und seiner Innovationsfreude hat er sehr viele Projekte in der Stadt Buchs und in der Region Sarganserland-Werdenberg initiiert und vorangetrieben. Wie sagte der Präsident der Region Sarganserland-Werdenberg, Christoph Gull, so treffend an Daniels Verabschiedung im Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs: «Wir werden Dich vermissen, Dani!» Herzlichen Dank für deinen ausserordentlichen Einsatz während all den Jahren für die Region Sarganserland-Werdenberg und die Gemeinden – als Vizepräsident, Fachgruppenleiter und Vorstandsmitglied. Wir wünschen Dir für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit und hoffen, dass du deine Ideen und Träume auch in Zukunft verwirklichen kannst.


Interview mit Daniel Gut

Was siehst du persönlich als deinen grössten Erfolg während deiner Zeit als Stadtpräsident Buchs und Vizepräsident der Region Sarganserland-Werdenberg?

Auf jeden Fall der Doppelspurausbau der Rheintallinie, damit die Fernverkehrszüge zwischen St. Gallen und Sargans ab Dezember 2024 im Halbstundentakt verkehren können. Als grossen, persönlichen Erfolg sehe ich auch, dass ich – zusammen mit andern Partnern wie der Ortsgemeinde – zukunftsträchtige und innovative Betriebe wie das Labor Dr. Risch und BRUSA nach Buchs bringen konnte. Ausserdem konnten wir bei der Überführung der NTB in die Ostschweizer Fachhochschule OST mit der umkämpften Leitung des standortübergreifenden Departements Technik von Buchs aus den Standort unserer Hochschule sichern. Diesen Erfolg habe ich auch meinem ehemaligen Kantonsratsmandat zu verdanken.  

Was war dein schönstes Erlebnis im Amt?

Ich habe es grundsätzlich als Privileg empfunden, in Buchs etwas bewegen und gestalten zu dürfen mit dem Segen beziehungsweise im Auftrag der Bürgerschaft. Konkret sehr emotional berührt hat mich aber der einstimmige Entscheid der Bürgerversammlung, dass Buchs eine Stadt werden soll.

Was ist dir während deiner Amtszeit nicht gelungen?

Ich hätte gerne ein Kongresshotel beziehungsweise einen Stadtsaal für Kultur- und Grossanlässe beim Bahnhof in Buchs realisiert. Das Projekt scheiterte jedoch an fehlenden Investoren. Ebenso gescheitert bin ich mit dem Vorhaben, das Theaterprovisorium St. Gallen nach Buchs auf unseren «Theaterplatz» zu holen. Und einen Bade- und Segelsee konnten wir in Buchs auch nicht realisieren (lacht).

Was hast du als grösste Herausforderung empfunden?

Ab und zu das Kollegialitätsprinzip: Es war nicht immer einfach, Dinge zu vertreten, die nicht meiner Meinung entsprachen, ohne dass es für Dritte spürbar wurde.

Hast du Pläne für deinen Ruhestand?

Mit dem «Pläne schmieden» beginne ich am Anfang meines nächsten Lebensabschnitts. Dazu habe ich bisher weder Lust verspürt noch mir die Zeit genommen. Inspiriert werde ich sicher auf meinem Pilgerweg nach Santiago de Compostela, zu dem ich nächstens aufbrechen möchte…

Auf was freust du dich?

Ich freue mich auf eine selbstbestimmte Agenda und darauf, mehr Nein sagen zu dürfen.

Was wirst du vermissen – und was nicht?

Fehlen werden mir meine Mitarbeitenden sowie die vielen interessanten, schönen und lehrreichen Begegnungen mit anderen Menschen. Nicht vermissen werde ich die Verantwortung, den hohen Anteil an Fremdbestimmung sowie die hohen Erwartungen der Bevölkerung an mich.

Wirst du dich weiter politisch engagieren?

Das weiss ich heute schlicht und einfach noch nicht…

Was wünschst du der Region Sarganserland-Werdenberg und deinen Vorstandskollegen für die Zukunft?

Weiterhin Kraft, auch übergeordnete wichtige Projekte wie zum Beispiel den Hightech Campus Buchs gemeinsam voranzubringen und damit die Region zu stärken. Und natürlich Freude am Amt und dem Leben!

Wo wird man dich künftig treffen?

Natürlich weiterhin in unserem schönen Buchs! Buchs ist meine Heimat geworden. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt.

Daniel Gut übergibt das Stadtpräsidium von Buchs Ende Februar an Rolf Pfeiffer. Rolf übernimmt bei der Region Sarganserland-Werdenberg die Leitung der Fachgruppe Verkehr, die Co-Leitung der Bildungs-Gruppe und den Einsitz in die Fachgruppe Raumplanung. RSW-Vizepräsident wird Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident von Grabs.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum