Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
15. Februar 2021 — Heidi Troisio

Gestalte die Zukunft des Schlosses Sargans mit!

15. Februar 2021 — Heidi Troisio

Gestalte die Zukunft des Schlosses Sargans mit!

Das Schloss Sargans soll zeitgemässer und attraktiver werden. Die Gemeinde Sargans lanciert deshalb eine Umfrage. Ausserdem können alle Interessierten an Workshops die Zukunft des Schlosses Sargans mitgestalten.

Das Schloss Sargans ist ein Wahrzeichen der Region Sarganserland-Werdenberg. Die mittelalterlichen Mauern erzählen Kultur und Geschichte der Region, die von nationaler Bedeutung sind. Derzeit befinden sich ein Restaurant und ein Museum in den Innenräumen. Gemeinde, Region und Kanton sind sich einig: Das Schloss Sargans hat viel mehr Potenzial. Eine Fachgruppe erarbeitet deshalb ein neues Nutzungskonzept. Im Mittelpunkt steht die Bevölkerung. Sie soll mitdiskutieren, wie das Schloss Sargans weitergenutzt werden soll.


Workshops werden auf den Sommer verschoben

Workshops für die breite Öffentlichkeit sind seit November geplant, müssen wegen Corona aber bereits zum zweiten Mal verschoben werden. Neu sollen sich alle Interessierten an einer Veranstaltung im Juni einbringen können. Diskussionsgrundlage sind vier mögliche Szenarien. Diese reichen von einem zeitgemässeren Museum über Luxus-Gastronomie bis hin zu einem Freiraum für Veranstaltungen oder die Einbindung des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona. «Aber auch neue Ideen sind herzlich willkommen», betont Projektleiterin Sara Smidt Bill, «Das Schloss Sargans soll Menschen verbinden und Geschichte sowie Kultur lebendig vermitteln!»


Fragebogen kann ab sofort ausgefüllt werden

Um in der Zwischenzeit einen ersten Eindruck der Erfahrungen und Wünsche zu erhalten, hat die Projektgruppe einen Fragebogen entwickelt. Die Antworten sollen Aufschluss über die bisherige sowie künftige Nutzung geben. «Angesprochen sind alle, die das Schloss interessiert», so Sara Smidt Bill, «Junge und Ältere, Alteingesessene und Zugezogene, Kreative, Fans sowie Skeptiker!» Der Fragebogen kann unter Zukunft Schloss Sargans Survey ausgefüllt werden.

 

Weitere Informationen über das Schloss Sargans:

Museum Sargans

Restaurant Schloss Sargans

 

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum