Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
19. Mai 2023 — von Heidi Troisio und Patrik Schlegel

Gemeinde Vilters-Wangs: Auf einen Schwatz mit Patrik Schlegel

19. Mai 2023 — von Heidi Troisio und Patrik Schlegel

Gemeinde Vilters-Wangs: Auf einen Schwatz mit Patrik Schlegel

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Patrik Schlegel, Gemeindepräsident von Vilters-Wangs aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in der Gemeinde Vilters-Wangs?

Der leicht erhöht gelegene Aussichtspunkt Rappagugg. Von hier aus sieht man sehr gut unsere beiden Dörfer Vilters und Wangs. Ausserdem hat man einen wunderbaren Blick ins Seeztal mit den Churfirsten und dem Gonzen im Hintergrund. An diesem Aussichtspunkt sieht man, wie schön unsere Gemeinde und die ganze Region ist.

Wie würdest du deine Gemeinde in drei Worten beschreiben?

Ich würde sagen "ländlich", "bodenständig", aber auch "traditionsbewusst" und "aufgeschlossen". Das waren jetzt zwar vier Worte, aber ich brauche alle (lacht).

Worauf bist du stolz?

Stolz bin ich einerseits auf unsere Traditionen wie zum Beispiel die "Maismaanä und Maiswiiber". Das sind Puppen, die bei uns in der Walpurgisnacht in der Öffentlichkeit aufgehängt werden und Junggesellinnen und Junggesellen in der Gemeinde sanft darauf aufmerksam machen, dass es Zeit wird, sich einen Partner zu suchen. Andererseits bin ich stolz auf unsere technischen Betriebe: Mit dem Elektrizitätswerk können wir 50 Prozent unseres Strombedarfs selbst decken. Auch unsere Wasserversorgung hat eine sehr ergiebige Quelle im Berggebiet. Dank dieser können wir unseren Wasserbedarf mehr als nur decken – und das mit qualitativ hochstehendem Bergquellwasser.

Hast du spezielle Kindheitserinnerungen an Vilters-Wangs?

Ja, wie viele Menschen in unserer Region habe ich auf dem Pizol Skifahren gelernt. Speziell in Erinnerung geblieben ist mir der Heimweg: Nach dem Skifahren durften wir jeweils Süssigkeiten im Pizolstübli-Kiosk kaufen. Das vergesse ich nicht mehr – denn das Pizolstübli sieht heute noch genauso aus wie damals und versetzt mich immer wieder zurück in meine Kindheit.

Was wünschst du dir für deine Gemeinde?

Ich wünsche mir, dass wir in unseren beiden Dörfern Vilters und Wangs friedlich zusammenleben können, dass sich die Bevölkerung gegenseitig toleriert - im Sinne von "leben und leben lassen". Natürlich wünsche ich mir auch, dass sich unsere Gemeinde weiterentwickelt, insbesondere bevölkerungsmässig. Dazu gehört natürlich auch eine Bautätigkeit, die weiter möglich sein soll. Dabei ist mir die Qualität aber wichtiger als die Quantität. Mir ist es recht, wenn wir uns stetig weiterentwickeln, die Geschwindigkeit ist Nebensache.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Patrik Schlegel seit 2021

Einwohnerzahl: 5`015

Fläche: 32 km²

Sehenswürdigkeiten: 5-Seen-Wanderung, Pfarrer-Künzle-Museum

Wirtschaft: 276 Arbeitsstätten, 1'644 Beschäftigte

Grösste Arbeitgeber: ELCO, BD (ehemals Straub Medical), Pizolbahnen AG

Kultur: Theater Wangs, Jodlerclub Pizol, Bürgermusik Wangs, Tambourengruppe Vilters-Wangs, Alpabfahrt

Besonderheiten: Zwei Dörfer, eine Gemeinde;früherer Name nur Vilters, seit 1995 Vilters-Wangs

Herausforderungen: Den Bedürfnissen der beiden Dörfern gleichermassen gerecht werden. Massvolle Weiterentwicklung der Gemeinde in einem rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld, das sich laufend verändert.

Spezialitäten: Vilterser Rinde, Pfarrer Künzle Tee (soll während der Spanischen Grippe alle Wangser vor schwerer Krankheit bewahrt haben).

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg. Alles Wissenswerte zum Freizeit-, Lebens- und Arbeitsstandort Sarganserland-Werdenberg findest du hier.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum