Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
22. Dezember 2021 — von Heidi Troisio und Niklaus Lippuner

Gemeinde Grabs: Auf einen Schwatz mit Niklaus Lippuner

22. Dezember 2021 — von Heidi Troisio und Niklaus Lippuner

Gemeinde Grabs: Auf einen Schwatz mit Niklaus Lippuner

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident von Grabs aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in der Gemeinde Grabs?

Wir befinden uns hier auf dem Areal vom Lukashaus. Das ist eine sehr wertvolle Institution für Grabs und die ganze Region Werdenberg. Lukashaus, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum. Von hier aus sehen wir hinunter ins Dorf, hinter mir das Schloss Werdenberg und linker Hand von mir sehen wir den Studnerberg wie auch den Grabserberg und oben thront unser Hausberg, der Margelchopf. Aufgrund dieser Vielfalt habe ich dieses Plätzchen hier im Grünen ausgesucht.

Wie würdest du deine Gemeinde in drei Worte beschreiben?

Natürlich, vielfältig, wunderschön!

An welches Erlebnis erinnerst du dich gerne?

Grabs feierte 2014 das 1400-Jahr-Jubiliäum. Während des Jahres hat es dabei verschiedene Anlässe gegeben und einer davon war der Festumzug. Hier haben viele Grabser Vereine und Schülerinnen und Schüler sehr viel Zeit investiert und Vorarbeit geleistet, um einen einzigartigen Umzug auf die Beine zu stellen. Aus nah und fern standen viele Leute am Strassenrand und waren begeistert von diesem Festumzug. Das war ein eindrückliches Erlebnis, weil es aufzeigt, wie die Grabser Gemeinschaft etwas auf die Beine stellt.

Worauf bist du stolz?

Grabs hat ein aktives Vereinsleben. Das macht mich in dieser hektischen und digitalen Welt besonders stolz. Gemeinsam eine sportliche oder kulturelle Tätigkeit ausüben, wird in Grabs noch gross geschrieben. Schloss und Städtli Werdenberg sind kulturelle Perlen auf Grabser Boden. Aber auch der Grabser Mühlbach mit seinen noch erhaltenen Anlagen ist einzigartig in der Schweiz. Das sind Grabser Kulturschätze und auf diese bin ich auch stolz.

Welches sind deine schönsten Kindheitserinnerungen an Grabs?

Wir waren oft in Wildhaus skifahren, weil ein grosser Teil vom Wilhauser Skigebiet auf Grabser Boden liegt. Und als Kind war es immer ein grosses Erlebnis, wenn man vom Gamserrugg über den Galfer bis nach Hause vor die Haustüre mit den Ski fahren konnte. Diese Skiroute ist auch heute noch für mich als Erwachsener ein super Erlebnis, aber natürlich gehört der Einkehrschwung im Skihaus Gamperfin auch dazu. Selbstverständlich habe ich auch sehr schöne Kindheitserinnerungen an den Voralpsee. Es ist auch heute noch ein Erlebnis für mich. Wenn ich am Voralpsee ankomme, dann fühle ich mich wie in einer anderen Welt - umrahmt von der herrlichen Grabser Bergwelt.

Was wünschst du dir für deine Gemeinde?

Für Grabs und seine Bevölkerung wünsche ich mir Selbstbewusstsein, denn wir in Grabs haben sehr viel zu bieten. Ich wünsche mir aber auch Bodenständigkeit, sodass wir unsere Werte und die Schönheit unseres Dorfes erhalten können.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Niklaus Lippuner, seit 01.01.2017

Einwohneranzahl: 7'366 Einwohner

Fläche: 54.64 m2

Sehenswürdigkeiten: Schloss und Städtli Werdenberg, Grabser Mühlbach, Voralpsee und Hochmoor Gamperfin

Wirtschaft: Über 1'000 Arbeitsplätze bietet Grabs im Gesundheitsbereich: Spital Grabs, Pflegeheim Werdenberg, Stütlihus Grabs und Spitex. Grabs bietet aber auch viele Arbeitsplätze in verschiedenen Holzbetrieben. Grössere Arbeitgeber sind auch Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG und die Dividella AG.

Kultur: Schloss und Städtli Werdenberg, Grabser Mühlbach, Tätschdachhaus, die Viehschau und unsere vielen Vereine

Besonderheiten: 120 km Wanderwege

Herausforderung: Ortsplanungsrevision und Zentrumsgestaltung

Spezialitäten: Suure Chäs und Chörbliwasser

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum