Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
10. September 2021 — von Heidi Troisio und Fredy Schöb

Gemeinde Gams: Auf einen Schwatz mit Fredy Schöb

10. September 2021 — von Heidi Troisio und Fredy Schöb

Gemeinde Gams: Auf einen Schwatz mit Fredy Schöb

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Fredy Schöb, Gemeindepräsident von Gams aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in der Gemeinde Gams?

Unter anderem der Relax-Sessel im Gebiet Möösli. Von hier aus hat man einen guten Einblick in die Vielfalt unserer Gemeinde Gams. Man sieht die gesamte Topografie bis hin zum höchsten Punkt, unserem Hausberg Mutschen mit einer Höhe von 2121 m ü. M. Hier kann man sich hinlegen, relaxen und die Gedanken schweifen lassen.

Wie würdest du deine Gemeinde in drei Worten beschreiben?

Passend für unsere Gemeinde ist zeitgemäss, lebenswert und familienfreundlich. Zeitgemäss, da wir eine Infrastruktur haben, welche aus meiner Sicht auf einem guten Stand ist. Lebenswert, da wir eine vielfältige und vielseitige Gemeinde sind. Mit über 40 Dorfvereinen ist immer etwas los in der Gemeinde, irgendein Verein organisiert immer etwas. Familienfreundlich, da wir die Schule ab Kindergarten bis zur Oberstufe im Dorf bieten können. Das Betreuungsangebot passt, die Kinder können sich auf mehreren Spielplätzen ausleben und die Jugend profitiert vom umfangreichen Angebot unserer Dorfvereine.

Auf was bist du stolz?

Stolz bin ich darauf, dass wir es schaffen, unsere Gemeinde gemeinsam weiterzubringen. Es gibt einige Infrastrukturprojekte, welche bereits realisiert werden konnten. Laufend kommen neue Aufgaben hinzu, welche an die Gemeinde Gams gerichtet sind. Dazu gehört eine zeitgemässe Wasserversorgung, damit diese den Vorgaben einer modernen Infrastruktur entspricht. Ausserdem konnten wir das Alterswohnheim Möösli sanieren und erweitern. Ein weiterer Punkt ist die Renaturierung der Simmi. Durch diese Revitalisierung entstand ein Naherholungsort für Jung und Alt.

An welches Ereignis erinnerst du dich gerne zurück?

Da könnte ich über einige Ereignisse berichten. Aber eines davon liegt noch gar nicht so lange zurück. Wir konnten einen frisch sanierten Spielplatz hier im Gebiet Möösli eröffnen. Damit konnten wir erreichen, dass unmittelbar neben dem Alterswohnheim Generationen zusammentreffen. Zwischen jüngeren und älteren Menschen sollen Synergien entstehen, damit Gespräche entstehen können, über Generationen hinweg.

Hast du Kindheitserinnerungen an die Gemeinde Gams?

Ja, auch hier könnte ich mehrere erwähnen. Ich erinnere mich jedoch an ein prägendes Erlebnis. Ich bin am Gamserberg aufgewachsen. Im Herbst hatten wir jeweils oben am Berg sehr schönes Wetter, und unter uns hat sich ein Nebelmeer breitgemacht. An das denke ich heute noch oft zurück. Klar, die Dorfbewohner waren in diesem Moment benachteiligt, aber ich habe es genossen und es hat mir Eindruck gemacht: Oben stahlblauer Himmel, unten weites Nebelmeer.

Was wünschst du dir für deine Gemeinde?

Zuerst wünsche ich mir für uns und alle, dass wir das Thema Corona an die Akten legen können und wieder mehr Leben in der Gemeinde entsteht. Dass die Vereine wieder wie früher ihre Feste und Anlässe organisieren können und die Bevölkerung daran teilhaben kann. Das wünsche ich mir nicht nur für unsere Gemeinde, sondern dass dies generell wieder Einzug halten wird.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Fredy Schöb seit 01.01.2013

Einwohnerzahl: 3‘600

Fläche: 22 km2

Sehenswürdigkeiten: St. Michaelskirche, Alte Mühle, Kapelle Gasenzen

Wirtschaft: ca. 1‘000 Arbeitsplätze geprägt von der Holzverarbeitung und Landwirtschaft; grösster Arbeitgeber: nebst der öffentlichen Hand, die Schöb AG

Kultur: Alte Mühle, Traditionen wie kirchliche Feste, Fasnacht, Viehschau, uvm.

Besonderheiten: breit gefächertes, lebendiges Vereinsangebot

Herausforderung: Umsetzung des neuen Planung- und Baugesetzes. Ein Teil davon ist die Verfügbarkeit des Baulandes. Die Baulandreserve ist zu gross und muss daher reduziert werden. Dies ist nicht so einfach zu bewerkstelligen.

Spezialitäten: einfache Gerichte wie Türggaribel und Gehacktes mit Hörnli

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum