Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
14. Mai 2021 — Heidi Troisio und Christoph Gull

Gemeinde Flums: Auf einen Schwatz mit Christoph Gull

14. Mai 2021 — Heidi Troisio und Christoph Gull

Gemeinde Flums: Auf einen Schwatz mit Christoph Gull

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Als Erster plaudert Christoph Gull, Gemeindepräsident von Flums, aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in Flums?

Mein Lieblingsplatz ist die Flumserei. Die Geschichte dieses Gebäudes ist sehr eng verknüpft mit der Geschichte der Gemeinde Flums. Im Jahre 2013 war mein Amtsantritt und im Jahr 2013 wurde dann auch die Industriebrache der ehemaligen Baumwollspinnerei Spoerry umgenutzt und unter dem Namen Flumserei eröffnet. Diese Eröffnung steht für mich sinnbildlich für den Aufschwung, den wir seither in Flums erlebt haben.

Wie würdest Du die Gemeinde Flums in drei Worten beschreiben?

Vielseitig – ländlich – traditionsbewusst.

An welches Erlebnis erinnerst Du Dich gerne zurück?

Ich erinnere mich zum Beispiel sehr gerne an die Eröffnungsfeier der Flumserei im Herbst 2013. Ich habe damals versucht, die Bevölkerung zu überzeugen, dass dies ein guter Tag für die Gemeinde Flums ist. Aber auch an die Zukunftsveranstaltung, die wir in diesen Räumen im Jahr 2014 mit unserer Bevölkerung durchgeführt haben, denke ich gerne zurück. Obwohl meine Verwaltung sehr skeptisch war, sind rund 500 Bürgerinnen und Bürger gekommen und haben damit eindrücklich eine Aufbruchsstimmung signalisiert.

Auf was bist Du stolz?

Die Gemeinde Flums hatte ein schlechtes Image und ein gestörtes Selbstvertrauen. Zusammen mit dem Gemeinderat und meinen Mitarbeitenden ist es in den letzten acht Jahren gelungen, eine dynamische Entwicklung im Wohnbaubereich zu initialisieren. Mit der Flumserei konnten wir wieder Anlässe für verschiedenste Zielgruppen nach Flums holen. Ausserdem haben wir in dieser Zeit unsere Gemeinde finanziell gestärkt und die Steuern um 22 Prozent gesenkt.

Hast Du Kindheitserinnerungen an Flums?

Meine Kindheitserinnerungen betreffen den Flumserberg. Wir waren dort jeweils mit der Familie wandern und Ski fahren. Später habe ich mich sogar verliebt am Flumserberg und dort dann auch geheiratet.

Was wünschst Du dir für deine Gemeinde?

Im Jahr 2012 wurde ein Masterplan für die Gemeinde Flums entwickelt. Eine Vision daraus lautete 'Wakkerpreis 2020'. Mittlerweile ist 2020 vorbei und die Gemeinde Flums hat keinen Wakkerpreis gewonnen. Nach wie vor möchte ich aber diese Vision verfolgen und anstreben, dass im Dorf die alte, schützenswerte Bausubstanz sorgfältig saniert wird, so dass die Vision dann vielleicht im 2025 oder im 2030 Realität wird.

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Christoph Gull, seit 1.1.2013

Einwohnerzahl: 5`000

Fläche: 75 km2

Sehenswürdigkeiten:  Burgruine Gräpplang (1249),  Eisenherrenhaus, Alemanenhaus, Kapellen (Maria Lourdes auf Clevelau, St. Jakob, St. Johann Portels, St. Justuskapelle an der Seez,), St. Justuskirche und St. Laurentiuskirche, Maskenmuseum im Rathaus, Ritterburg

Wirtschaft: rund 2`500 Arbeitsplätze, grösste Arbeitgeber: Bartholet Seilbahnen AG, Flumroc AG, Mühle Grüninger AG, Bergbahnen Flumserberg AG

Kultur: siehe auch Sehenswürdigkeiten, wichtig sind auch die Fasnacht, das Masken Schnitzen sowie die Schällner

Besonderheiten: Vielseitigkeit (Wohnen, Industrie und Gewerbe, Alp- und Landwirtschaft, Tourismus)

Herausforderung: Grosse Fläche, weit auseinanderliegende Gemeindefraktionen, drei Schulstandorte, viele Strassen und Wege, grosses Berggebiet und grosses Schutzgebiet

Spezialitäten: Weisswäldertorte und Flumser Birnenbrot von der Konditorei Bucher

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum