Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
8. November 2022 — von Heidi Troisio und Daniel Bühler

Gemeinde Bad Ragaz: Auf einen Schwatz mit Daniel Bühler

8. November 2022 — von Heidi Troisio und Daniel Bühler

Gemeinde Bad Ragaz: Auf einen Schwatz mit Daniel Bühler

Mit dieser Gemeindeserie stellen wir euch die 14 Gemeinden der Region Sarganserland Werdenberg auf eine besondere Art und Weise vor. Heute plaudert Daniel Bühler, Gemeindepräsident von Bad Ragaz aus dem Nähkästchen.

Welches ist dein Lieblingsplätzchen in der Gemeinde Bad Ragaz?

Mein Lieblingsplätzchen ist der Kurpark Bad Ragaz. Ich halte diesen für sehr wichtig, denn er verbindet das Dorf mit dem Grand Resort. Hier findet ausserdem alle drei Jahre eine grosse Skulpturenausstellung statt. Der Kurpark ist dabei ein wichtiger Teil dieser Ausstellung und wird dann zum «Kunst»-Park. Er ist sozusagen der Treffpunkt von Einheimischen und Gästen. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich aber Schwierigkeiten, mir ein «Lieblingsplätzchen» auszusuchen. Bad Ragaz hat so viele schöne und wichtige Plätze beginnend beim Rhein, Giessenpark, Freudenberg oder dem Pizol. Aber ich glaube doch, dass der Kurpark einer der zentralsten Punkte hier ist.

Wie würdest du deine Gemeinde in drei Worte beschreiben?

Wasser, Kultur und Vielfältigkeit.

An welches Erlebnis erinnerst du dich gerne?

Ich durfte in den vergangenen 10 Jahren einige schöne Erlebnisse in Bad Ragaz «miterleben». Immer spannend dabei sind Begegnungen mit der Bevölkerung, vor allem wenn sie in der Natur stattfinden, wo ich meine Freizeit gerne verbringe. Immer wieder ein spezielles Erlebnis für mich ist die Skulpturenausstellung, von der ich schon zu Beginn gesprochen habe. Die Begegnungen im Rahmen der «Bad RagARTz» sind immer sehr spannend und bereichernd. Es handelt sich hier um ein sehr wichtiges kulturelles Gut, das wir hier in Bad Ragaz haben und weltweit einzigartig ist.

Worauf bist du stolz?

Ich bin wahnsinnig stolz auf die Bevölkerung von Bad Ragaz. Wir haben über 100 Institutionen, Organisationen und Vereine in unserer Gemeinde. Diese leisten einen extrem wichtigen Beitrag für die soziale, kulturelle, künstlerische, aber auch sportliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung von Bad Ragaz. Es gibt viele Leute, die sich ehrenamtlich und freiwillig für unser Dorf einsetzen. Das verdient grössten Respekt und Anerkennung und ist das, was Bad Ragaz ausmacht.

Hast du Kindheitserinnerungen an Bad Ragaz?

Ich bin nicht in Bad Ragaz aufgewachsen. Ich bin in Versam in der Gemeinde Safiental im Kanton Graubünden aufgewachsen. Ich kann mich aber noch genau an meine erste Begegnung mit Bad Ragaz erinnern: Es war im Jahr 1990. Ich war damals in der Rekrutenschule, die ich zum Teil auf dem St. Luzisteig absolvierte. Unseren Ausgang verbrachten wir jeweils in Bad Ragaz. Als Motorfahrer durfte ich dann meine Kameraden alle wieder zurück in die Kaserne fahren... das war dann immer sehr lustig, wie ihr euch vorstellen könnt (lacht).

Was wünschst du dir für deine Gemeinde?

Die Lebensqualität in Bad Ragaz, aber auch in der ganzen Region Sarganserland-Werdenberg, ist sehr hoch. Ich wünsche mir, dass das von der einheimischen Bevölkerung wertgeschätzt wird. Meiner Meinung nach ist es ein grosses Privileg, hier Arbeiten und Leben zu dürfen, Bad Ragaz ist einfach eine Perle!

Ausführliche Antworten inklusive Illustrationen gibt`s im Video:

Steckbrief

Gemeindepräsident: Daniel Bühler, seit 2013

Einwohneranzahl: 6`668

Fläche: 25.4 km2

Sehenswürdigkeiten: Taminaschlucht, 5-Seen-Wanderung am Pizol, Kurpark, Giessenpark mit Giessensee, Burgruine Freudenberg, usw.

Wirtschaft: Grand Resort Bad Ragaz AG, Elesta GmbH, diverse Restaurations- und Gastronomiebetriebe, viele kleinere Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe

Kultur: Bad RagARTz, Light Ragaz, Quellrock-Openair, Kulturstiftung Bad Ragaz, lebendige Vereinskultur

Besonderheiten: Hohe Lebensqualität mit ausgezeichneter Infrastruktur, sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für die Gäste von Bad Ragaz.

Herausforderung: Die hohe Lebensqualität sowie die tolle Infrastruktur aufrechterhalten zu können und weiter auszubauen. Die zukünftigen Herausforderungen sind in der Gemeinde, aber vermehrt auch regional zu lösen, unabhängig von Gemeinde- und Kantonsgrenzen.

Spezialitäten: In Bad Ragaz gibt es ein ganzheitliches kulinarisches Angebot, welches verschiedene Gastronomie- und Restaurationsbetriebe anbieten.

Die Region Sarganserland-Werdenberg besteht aus 14 Gemeinden. Der Verein bearbeitet gemeinsame Themen wie Raumplanung, Bildung und Verkehr und ist unter anderem auch zuständig für das Standortmarketing. Die Gemeindepräsidenten bilden den Vorstand der Region Sarganserland-Werdenberg.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum