Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
5. April 2022 — von Heidi Troisio

Fitna-Techniktage für unsere Fachkräfte von morgen

5. April 2022 — von Heidi Troisio

Fitna-Techniktage für unsere Fachkräfte von morgen

Rund 250 Schülerinnen und Schüler haben die Fitna-Techniktage 2022 besucht. An Workshops in verschiedenen Firmen im Sarganserland, Werdenberg und Liechtenstein durften sie hautnah technische und naturwissenschaftliche Berufe kennenlernen. Die Fitna ist eine Initiative der Region Sarganserland-Werdenberg, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

Schweissen, löten, programmieren – an drei Mittwoch-Nachmittagen im März konnten Schülerinnen und Schülern bekannte Firmen in der Region besuchen und kleine Projekte umsetzen. In diesem Jahr haben die Mädchen und Jungs im Alter zwischen 11 und 14 Jahren zum Beispiel ein sogenanntes «Brain Game» gebaut, einen Würfel programmiert und eine Blume aus Metall hergestellt. Das Angebot vor der Berufswahl wird aber nicht nur geschätzt, weil man eine kleine Erinnerung mit nach Hause nehmen kann: Die Schülerinnen und Schüler finden es toll, dass sie einmal in «andere» Berufe hineinschnuppern können – Berufe, deren Tätigkeiten weniger greifbar sind und darum vielfach auf den ersten Blick auch nicht in Frage kommen.

Begeisterung für Technik und Naturwissenschaft wecken

Die Fitna ist aber nicht nur eine Chance für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Unternehmen in der Region Sarganserland-Werdenberg und Liechtenstein. Sie kämpfen derzeit mit einem massiven Fachkräftemangel und sind darum bemüht, Jungs und Mädchen möglichst früh für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern. Firmen haben bei den Workshops ausserdem die Möglichkeit, Hemmschwellen gegenüber gewissen Tätigkeiten und Materialien abzubauen und potenzielle Lehrlinge – zukünftige Fachkräfte – kennenzulernen.

Impressionen der Fitna 2022:

An den Erfolg vor der Corona-Pandemie angeknüpft

Die Fitna-Techniktage wurden 2022 nach zwei Jahren Pause aufgrund der Covid-19-Pandemie wieder veranstaltet. Die Organisatoren und Unternehmen konnten dabei an den Erfolg von früher anknüpfen: Innerhalb kürzester Zeit waren die über 200 Workshop-Plätze in den rund 30 Betrieben besetzt. Für die zirka 50 Kinder auf der Warteliste konnte grösstenteils noch spontan ein Plätzchen gefunden werden. Auch die Rückmeldungen der Eltern waren durchs Band positiv: Sie schätzen insbesondere, dass ihre Kinder dank der Fitna praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt erhalten haben, die sehr hilfreich für die bevorstehende Berufswahl sind.

Initiative gegen den Fachkräftemangel in der Region Sarganserland-Werdenberg

Die Techniktage werden von der Arbeitsgruppe «Fitna» der Region Sarganserland-Werdenberg organisiert. Der Begriff Fitna steht für die Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaft bei Jugendlichen. Die Arbeitsgruppe wird von Fredy Schöb, dem Gemeindepräsidenten von Gams, geleitet. Er wird unterstützt durch Vertreter von Firmen, Berufsberatungen sowie Schulen aus der Region Sarganserland-Werdenberg und dem Fürstentum Liechtenstein. Initiiert wurde das Projekt von Arbeitsgruppenmitglied Sepp Dietrich, ehemaliger Rektor der Kantonsschule Sargans,  mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Jugendlichen bei der Berufsfindung zu helfen.

Weitere Informationen gibt’s auf der Fitna-Homepage.

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum