Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
29. Oktober 2021 — Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein

Eine Brücke, viele Geschichten – Buch über die Langsamverkehrsbrücke zwischen Buchs und Vaduz

29. Oktober 2021 — Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein

Eine Brücke, viele Geschichten – Buch über die Langsamverkehrsbrücke zwischen Buchs und Vaduz

Es ist eine Brücke, die wahrlich viele Geschichten zu erzählen hat. Nach dem Bau der Langsamverkehrsbrücke zwischen Buchs und Vaduz ist nun auch ein Buch mit vielen Bildern, Texten und Fakten entstanden.

Die Brücke zwischen Buchs und Vaduz ist ein beeindruckendes Gemeinschaftswerk, wie es auch der Vaduzer Bürgermeister Manfred Bischof und der Buchser Stadtpräsident Daniel Gut lobten. Um die Arbeit rund um die Brücke zu dokumentieren und all die Geschichten erzählen zu können, die sich nicht nur vor Ort abgespielt haben, entstand die Idee eines Buches. Ein schönes Buch mit vielen Bildern, Texten, Fakten und Geschichten, die man als Leser so gar nicht erwarten würde.

«Bücher sind wie Brücken»

Bei der Buchpräsentation am 26. Oktober 2021 im Technopark Vaduz las Lektorin Cornelia Kolb-Wieczorek aus Texten des Autors Mathias Ospelt vor und gab einen Vorgeschmack auf das von Silvia Ruppen sehr schön gestaltete Buch. Sie hielt aber generell ein Plädoyer auf Bücher, die auch in einer digitalisierten Welt am Ende doch nicht wegzudenken sind und Menschen zusammenbringen, «indem sie selbst wie Brücken sind».

Musikalisch begleitet wurde der Anlass von «Madame chante le blues» von Anouk Joliat und Stefan Frommelt, die das Publikum auf eine Reise durch die Welt oder vielmehr auf eine Reise über viele Brücken mitnahmen. Der renommierte Brückenbauer Jürg Conzett und der Bauingenieur Uwe Bremen schilderten noch einmal die spektakulären Momente des Aufbaus der Brücke, welche bereits im Sommer 2019 fertiggestellt wurde.

Werk von vielen Personen

Zahlreiche Personen haben nicht nur bei der Entstehung der Brücke, sondern auch bei der Realisation des Buches mitgewirkt, allen voran Andreas Büchel von der Bauverwaltung der Gemeinde Vaduz als Projektleiter. Ihnen allen wurde an der Buchpräsentation mit viel Applaus gedankt. Im Buch heisst es dazu: «Nun steht die Brücke da – formvollendet. Viele Menschen stehen dahinter, die mit ihrem Handwerk, ihrem Wissen, ihrem Können und ihrer Erfahrung zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben.»

Zur Brücke

Im Spätherbst 2018 erfolgte der Baustart zur klassischen Dreifeldträger-Brücke mit den Spannweiten 45 – 62 – 45 Meter aus Beton, wetterfestem Stahl sowie Edelstahl auf Höhe Auweg (Funkenplatz, Räfis-Burgerau) sowie Obere Rüttigasse (Schwimmbad Mühleholz, Vaduz). Projektträger ist der Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein; die Projektleitung oblag der Stadt Buchs und der Gemeinde Vaduz, welche künftig auch für den Betrieb und den Unterhalt der Brücke zuständig sind.

Bildlegende: Haben nicht nur eine Brücke, sondern auch ein spannendes Buch realisiert: die Projektverantwortlichen der Gemeinden Buchs und Vaduz mit Stadtpräsident Daniel Gut (6.v.l.) und Bürgermeister Manfred Bischof (3.v.l.). Foto: Tatjana Schnalzger.

Das Buch «Die Langsamverkersbrücke Buchs – Vaduz» erscheint im Scheidegger & Spiess-Verlag und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum