Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
27. Februar 2024 — Heidi Troisio

E-Mobilität: Ingenieure aus Sevelen brechen mit Elektro-Truck Weltrekord

27. Februar 2024 — Heidi Troisio

E-Mobilität: Ingenieure aus Sevelen brechen mit Elektro-Truck Weltrekord

In der Region Sarganserland-Werdenberg haben drei junge Männer ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug zu einem gigantischen Elektro-Truck umgebaut und damit den Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen. Peak-Evolution-Teammitglied David Koller erzählt im Interview von seiner Motivation, aktuellen Herausforderungen und regionalen Einsatzmöglichkeiten.

Der elektrische Mehrzwecktransporter mit dem Namen «Terren» trotzte Extremsituationen: Minustemperaturen, unwegsames Gelände und Sandstürme. Lediglich angetrieben durch die Energie von mitgeführten Solarpanels transportierte das Fahrzeug das Expeditionsteam «Peak Evolution» auf den höchsten aktiven Vulkan der Erde Ojos del Salado. Es handelt sich um die Gründer der Firma "Terren Electric Drive Systems" aus Sevelen in der Region Sarganserland-Werdenberg: Die Brüder David und Patrik Koller und ihr Kindheitsfreund David Pröschel. Die Ingenieure arbeiten seit über drei Jahren an diesem Erfolg.

Herzliche Gratulation zum Weltrekord. Wie war das Gefühl auf fast 7`000 Meter Höhe am zweithöchsten Berg Südamerikas?

Ganz ehrlich? Das Glücksgefühl und der Stolz stellten sich erst im Nachhinein ein. Erst später realisierten wir, was wir eigentlich geschafft haben: Wir sind mit unserem selbstgebauten Solar-Truck mehrere Wochen durch die Wüste gefahren und haben quasi den höchsten Berg in Chile bezwungen! Zum Zeitpunkt am Berg waren wir aber einfach nur mit uns selbst beschäftigt: Wir waren erschöpft von der Expedition, hatten aufgrund der Höhenmeter Mühe mit der Atmung und waren ehrlich gesagt auch ein wenig enttäuscht: Wir wollten wie Porsche den Nebengipfel erreichen. Das haben wir leider um 200 Höhenmeter verpasst.

Warum habt ihr euch dagegen entschieden, nach einer Pause noch einen Versuch in Angriff zu nehmen?

Das Risiko abzustürzen war einfach zu gross. Wir wollten nicht riskieren, dass unser Fahrzeug beschädigt wird. Wir haben aktuell nur einen Prototyp und mit diesem sind noch weitere Tests in der Schweiz geplant.

Warum ist die Expedition auf dem Ojos del Salado dennoch ein grosser Erfolg für euch?

Weil wir den Höhenweltrekord von Elektromobilen brechen konnten. Porsche hatte ein benzinbetriebenes Sportfahrzeug im Einsatz und musste für die letzten Hundert Meter eine Seilwinde als Hilfsmittel einsetzen. Wir konnten mit der Expedition also zeigen, dass ein elektrisches Fahrzeug auch in Extremsituationen problemlos mit einem Auto mit Verbrennungsmotor mithalten kann – und das auch, wenn das Fahrzeug dreimal so schwer ist und eine voll funktionsfähige Küche eingebaut hat (lacht). Und natürlich sind wir sehr stolz darauf, dass unser «Terren» völlig autark ist: Unser Truck bezieht die ganze Energie von den mitgeführten Solarpanels. 

Der Weg war steinig, nicht nur vor Ort: Ihr hattet Probleme bei der Zulassung, dann kam die Corona-Pandemie. Ausserdem hattet ihr kaum finanzielle Unterstützung. Was war eure persönliche Motivation, das Ganze trotzdem durchzuziehen?

Die Herausforderungen im Vorfeld waren tatsächlich grösser als die vor Ort am Berg (lacht). Wir haben das Ganze trotz verschiedener Probleme durchgezogen, weil uns das Projekt persönlich am Herzen liegt: Wir sind selbst sehr viel in den Bergen unterwegs und interessieren uns für die Berglandwirtschaft. In diesem Bereich könnten elektrische Nutzfahrzeuge eine grosse Hilfe sein: Elektromotoren sind zum Beispiel besser kontrollierbar in schwierigem Gelände und leistungsfähiger. Ausserdem machen sie weniger Lärm, was vor allem in Wohngebieten ein Vorteil ist. Durch die Auf- und Abfahrt im steilen Gelände können sich Elektro-Fahrzeuge auch problemlos selbst wieder aufladen. Der Versuch, den Höhenweltrekord zu brechen, war vor allem ein Mittel zum Zweck - um Sponsoren zu finden und unsere Idee finanzieren zu können.


Welche Rolle spielt dabei das Werdenberger Unternehmen BRUSA?

Ich arbeite bei der Firma als Ingenieur. Nach dem Studium habe ich mich zuerst ein Jahr Vollzeit um unser «Terren»-Projekt gekümmert. Weil sich die ganze Expedition aber wegen der schwierigen Umstände hinausgezögert hatte, musste ich mir einen Job suchen. BRUSA war dabei die perfekte Wahl für mich: Als führende Anbieterin für Leistungselektronik im Bereich E-Mobility stellt uns das Unternehmen verschiedene Teile für unseren Truck zur Verfügung. Ich lerne bei der Arbeit viel Nützliches, auch für mein Start-up. Die Firma profitiert im Gegenzug von meinen Erfahrungen auf dem Feld.

Du kommst ursprünglich aus dem Bündner Bergdorf La Punt im Engadin. Warum habt ihr den Firmensitz in Sevelen in der Region Sarganserland-Werdenberg gewählt?

Die Region Sarganserland-Werdenberg ist ideal, um unser Vorhaben umzusetzen. Dank der guten Lage und Verkehrsanbindung sind Partnerfirmen in Deutschland und Österreich gut erreichbar. In Sevelen haben wir die perfekte Liegenschaft gefunden, in der wir wohnen und unsere Werkstatt einrichten konnten. Neben der BRUSA liegen auch die Fachhochschule sowie weitere Forschungsinstitutionen in der Umgebung. Als leidenschaftliche Mountainbiker und Skifahrer war uns natürlich auch wichtig, dass wir schnell in den Bergen sind – Mit Pizol und Flumserberg stehen gleich zwei grössere Berggebiete für unsere Hobbys zur Verfügung.


Wie geht es nun weiter mit eurem Projekt?

Unser «Terren» steht seit dieser Woche wieder in seinem Container und ist auf dem Weg von Chile nach Sevelen. Auf dem Programm stehen einige Praxis-Tests, zum Beispiel auf einem Bauernhof am Grabserberg und im Kommunaldienst. Wir stehen auch im Gespräch mit dem Elektrizitätswerk Wartau. Unser Ziel ist es, zunächst eine kleine Serie von elektrischen Nutfahrzeugen produzieren zu lassen – die Abklärungen mit dem Fahrzeughersteller Aebi laufen bereits.

Euch hat ein Filmteam bei der Expedition begleitet. Wann können wir die Dokumentation auf der Leinwand sehen?

Es wird definitiv einen Film über unsere Mission geben. Wann und wo dieser zu sehen sein wird, ist aber noch unklar. Interessierte halten wir auf unserer Homepage auf dem Laufenden:  peakevolution.ch

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum