Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
28. April 2023 — von René Lenherr-Fend

Bewegung und Vergnügen für alle: slowUp Werdenberg-Liechtenstein

28. April 2023 — von René Lenherr-Fend

Bewegung und Vergnügen für alle: slowUp Werdenberg-Liechtenstein

Am Sonntag, 7. Mai, stehen 44 Kilometer Hauptstrassen zum 16. Mal von 10 bis 17 Uhr für den nicht-motorisierten Verkehr zur Verfügung. Die Strecke führt – verbunden durch Rheinbrücken – von Sennwald bis Wartau sowie von Vaduz nach Ruggell.

Bis zu 30‘000 Teilnehmende erfreuen sich seit 2006 jährlich am Erlebnis «slowUp». Der einzigartige Sonntag bietet all jenen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein und verbindet den gemeinsamen Lebensraum. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan ermöglicht, den slowUp Werdenberg-Liechtenstein in einer Nord- und Südschlaufe zu geniessen. Die Strecke wird mit vielen Verpflegungs-, Informations- und Unterhaltungsposten belebt.

Startschuss in Schaan

Die Rolle des «Eröffnungs-Villages» übernimmt am 7. Mai die Gemeinde Schaan. Gemeinsam wird um 10 Uhr beim «Festplatz Lindplatz SAL» die Strecke freigegeben. Für Spiel, Spass und ein buntes Rahmenprogramm sorgen in allen slowUp-Gemeinden regionale und nationale Partner sowie lokale Vereine.

Gesund nicht nur auf der Strecke unterwegs – sondern auch bei den Gastro-Angeboten. Wiederum be­teiligt sich der slowUp Werdenberg-Liechtenstein an der nationalen slowUp-Aktion «slowAppetit». Auf der Speisekarte in acht Gemeinden stehen slowUp-Spezialitäten, die bewusst regional, saisonal und ausgewogen sind. So werden in Salez, Grabs, Buchs, Rans, Plattis, Gamprin sowie erstmals in Gams und Vaduz spezielle slowUp-Gerichte angeboten. Von frischem Ribel über Käseknöpfle bis zur Rüebli-Suppe vom Feld neben der Strecke. Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein unterstützt zudem die Massnahmen von Gesundheits-förderung Schweiz: In jeder slowUp-Gemeinde werden frisches Trinkwasser sowie Gemüse und Früchte angeboten. Ebenso weist die slowUp-Übersichtskarte auf zugängliche Brunnen entlang der Strecke hin.

Gemeinsam mit bewährten Partnern

Die schweizweit 17 slowUp werden von SchweizMobil, Schweiz Tourismus und Gesundheitsförderung Schweiz getragen. Als nationale Hauptsponsoren engagieren sich Migros (mit Famigros-Zone zwischen Salez und Frümsen sowie Nachhaltigkeits-Zone in Sevelen) und SWICA in Buchs und Schaan. Bike World unterstützt den slowUp Werdenberg-Liechtenstein als nationaler Servicepartner mit vier Help Points entlang der Strecke. Bei Pannen oder kleineren Defekten helfen die Bike World-Teams in Gams, Buchs, Vaduz und Ruggell. Mechaniker reparieren kostenlos die Velos sowie Inline-Skates der slowUp-Aktiven – verrechnet wird nur das benötigte Material.

Der nationale Getränkepartner Rivella erfrischt in überzeugender Art und Weise bei der Firma Feusi in Rans. Gegenüber bei Niki's gastiert die Genossenschaft Migros Ostschweiz mit dem klassischen «Migros-Verkaufs- wagen». Eine Sonderschau im und um den Bus widmet sich dem Jubiläum von «Aus der Region. Für die Region». In Plattis informiert Suva unter dem Motto «Zeig klar, wo du hinwillst» über das korrekte «Linksabbiegen» mit dem Velo.

Wettbewerb: Mitmachen und Gewinnen

Ebenfalls gemeinsam mit den nationalen Partnern organisiert slowUp den offiziellen slowUp-Wettbewerb. Als Hauptpreise warten Ferien, ein Mountainbike oder diverse Gutscheine. Eine Teilnahme ist unter der neu lancierten Website www.slowUp.ch möglich.

Als Förderer des slowUp-Konzepts treten auch die öffentlichen Verkehrspartner SBB, Regionalbahn THURBO, Südostbahn, BUS Sarganserland-Werdenberg, RTB Rheintal Bus, LIEmobil und Postauto auf. Aktuelle Informationen zu Angebot, Einschränkungen oder beispielsweise dem Velo-Selbstverlad sind im Internet auf der slowUp-Homepage zu finden.

Mietvelos und Barrierefreiheit

Servicepartner «Rent a Bike» bietet am Festplatz «Migros Buchs» eine vielfältige Mietvelo-Flotte und stellt eine ideale Kombination für eine ÖV-Anreise dar. In Zusammenarbeit mit dem zweiten nationalen Servicepartner «Stiftung Cerebral» werden auch Spezialfahrzeuge für Menschen mit einer Behinderung angeboten. Reservationen unter www.rentabike.ch/slowUp oder per Telefon (041 925 11 70, bis Freitag vor dem slowUp um 17 Uhr).

Bewegung und Vergnügen

slowUp – eine Wortkombination aus slow down und pleasure up – bedeutet Genuss dank gemächlichem Fahren. Die Geschwindigkeit ergibt sich an diesem aktiven Erlebnistag einzig und allein durch die eigene Muskelkraft und erlaubt, die Region auf eine gesundheitsfördernde, entschleunigte Art neu zu entdecken.

Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein ist ein Fest für die ganze Familie. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen.

Broschüren zum Downloaden

slowUp-Broschüre 2023

slowUp-Streckenkarte 2023

Alle Informationen sowie Übersichtskarten zum autofreien Sonntag sind online unter www.slowUp.ch > Werdenberg-Liechtenstein ersichtlich. Facebook-Page: www.facebook.com/slowUp.ch. Ein Erinnerungs-Newsletter kann abonniert werden unter: www.slowUp.ch/newsletter. 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum