Neuer St.Galler Regierungspräsident: 5 Fragen an Beat Tinner
Windpark Wartau: Ein Vorzeigeprojekt aus der Region für die Energiezukunft
slowUp Werdenberg-Liechtenstein läutet Frühling in der Region ein
Werdenberger Schlosspraliné: Unser Wahrzeichen als süsser Gruss
Deutsch English
  • Arbeiten
    • Arbeitsplatz mit Chancen und Zukunft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
  • Wohnen
    • Wohnen in Sarganserland-Werdenberg
    • Gemeinden
    • Schulsystem und Schulen
    • Betreuungsangebot für Familien
    • Öffentlicher Verkehr
    • Immobilienangebot
  • Erholen
    • Freizeit
    • Natur & Umwelt
    • Vielfältiges kulturelles Angebot
    • Kulinarik
    • Sport
    • Vereine
    • Reisen
    • Veranstaltungen
    • Webcams
  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum

rsw_logo_color_neu@2x.png

Deutsch English
Quick Guides
8. August 2023 — von Heidi Troisio

40 Jahre Sportwoche: «Lebensschule, die ich nicht vergessen werde! »

8. August 2023 — von Heidi Troisio

40 Jahre Sportwoche: «Lebensschule, die ich nicht vergessen werde! »

Diese Woche findet die 40. Ausgabe der Sportwoche statt. In den vergangenen Jahren haben tausende Kinder und Jugendliche aus der Region die Sportkurse besucht. Projektleiterin Bigna Gruber erzählt von Trends, Herausforderungen und ihrer Karriere als Skispringerin, die aus der Sportwoche resultierte.

Die Sportwoche feiert ihr 40-Jahr-Jubiläum. Steht dieses Jahr etwas Spezielles auf dem Programm?

Wir haben uns viele Gedanken zu einem speziellen Anlass für die Leiterinnen und Leiter gemacht. Doch am Schluss mussten wir sagen, dass wir dadurch keinen Mehrwert schaffen können. Da die Leiter ehrenamtlich schon ihre Ferien „opfern“, wäre es schwierig, sie noch für einen weiteren Anlass zu gewinnen. Auch die Kosten und unser Budget sind nicht für grosse Sprünge ausgelegt. Daher werden wir am Leiter-Essen eine etwas gediegenere Runde schmeissen und in altbekannter Form die Zeit zusammen geniessen und über unsere  Erlebnisse sprechen. 

Die Sportwoche ist ein Traditionsanlass! Trotzdem hat sie sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Das Programm wurde angepasst, Neues ausprobiert. Was war das grösste Highlight?

Wir haben immer versucht, mit der Zeit zu gehen. Mal ging das besser, mal weniger gut. Ein grosser Erfolg war sicher die Aufnahme der Cheerleader, welche sich über die Sportwoche zu einem stattlichen Verein mit vielen jungen Cheers entwickelt hat. Auch die Programme rund um die Basiskurse wie Leichtathletik, Geräteturnen und Inlineskaten haben sich stets weiterentwickelt und zählen heute neben Reiten, Klettern und Schwimmen zu den beliebtesten Kursen überhaupt. Es ist aber so, dass wir von Jahr zu Jahr mehr Schwierigkeiten haben, angemessene Kurse zu finden, die neu lanciert werden können – die Bereitschaft etwas zu tun hat nachgelassen. 

Gibt bzw. gab es auch andere Herausforderungen? 

Es gibt immer wieder Jahre, in denen wir mit den Leiter-Personen am Limit sind. Wechsel von der Kanti an die Uni stellen einige vor Zeitprobleme, deshalb können viele nicht mehr dabei sein. Das ist der Lauf der Zeit. Es hat eben alles seinen Anfang und irgendwann sein Ende. Die grösste Herausforderung war aber sicher die Corona-Pandemie: Alle Massnahmen umzusetzen war nicht einfach und eine Mammutaufgabe, da dies auch kurzfristig erfolgen musste. Dennoch gelang uns auch während dieser Zeit ein gutes Angebot zu generieren, und den Kindern und Jugendlichen doch noch freie Bewegung zu ermöglichen. 

Was motiviert dich, die Sportwoche zu organisieren?

Eigentlich war es ursprünglich einfach der Stolz – ich meine das so: Mein Vater hat das ganze Projekt aus dem Boden gestampft und jahrelang mit Hilfe der Familie und Freunde durchgezogen. Irgendwann kam der Punkt, sich zurückzuziehen. Da war für mich klar: Das kann man nicht einfach so aufgeben. Zumindest wollte ich den Versuch wagen und es weiterführen – bis heute. Aber auch die Idee dahinter war Motivation für mich: Ist es nicht toll, wenn so viele Kids und Jugendliche die letzte Ferienwoche in der Region so spannend und bewegungsreich ausklingen lassen können?

Als Tochter des Initianten hast du als Kind bestimmt selbst die Sportwoche besucht. Hast du spezielle Erinnerungen?

Ich habe viele Kurse besucht, angefangen bei den Kids. Am coolsten war aber das Klettern im Freien mit Marcel Schmed und Pius Gubser, beide heute noch als Leiter dabei. Über die Sportwoche habe ich ausserdem das Skispringen für mich entdeckt und als Leistungssport betrieben. Ohne Sportwoche hätte ich die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 nie erlebt. Das war eine Lebensschule, die ich nicht vergessen werde! Ich bin daran gewachsen, gescheitert und wieder aufgestanden. Ich habe gelernt: Egal was kommt, es geht immer weiter – wie, spielt dabei keine Rolle. Aber das Wissen darum hilft enorm und lässt einen demütig und stark sein – Alles Erfahrungen, welche mir die Sportwoche ermöglicht hat.

Gibt es bereits Pläne für die Sportwoche 2024?

Wir sind aktuell noch nicht soweit, um dies genauer zu äussern. Jetzt gilt es mal die 40. Austragung durchzuführen und vor allem zu geniessen. Alles, was kommt, werden wir dann wieder von Neuem besprechen und durchdenken. Wir informieren zeitnah auf unserer Homepage unter www.sportwoche.ch.

Die Sportwoche für Kinder und Jugendliche aus der Region Sarganserland-Werdenberg, Fürstentum Liechtenstein und der Bündner Herrschaft wird von der Interessengemeinschaft Sport Sargans IGS organisiert. In Kooperation mit Vereinen und Sponsoren werden jährlich verschiedene Sportkurse angeboten. Ziel ist es, den Spass an Bewegung zu fördern und das Wohlbefinden der Teilnehmenden zu steigern. Projektleiterin ist Bigna Gruber aus Mels. Die 32-jährige Mutter und Lehrerin ist die Tochter des Sportwochen-Gründers Ralph Windmüller.

 

Artikel teilen

Zurück

Lesenswert

Corona als Herausforderung für das heimische Gewerbe

Die Corona-Epidemie hatte grosse Auswirkungen auf das Gewerbe in der Region Sarganserland-Werdenberg. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Markus Probst und der Gemeindepräsident von Bad Ragaz Daniel Bühler sprechen im Videobeitrag von Hansjürg Vorburger über ihre Erfahrungen.

Neue Touristenwegweiser auf der Autobahn

Wem sind die neuen Tafeln auf der Autobahn in der Region Sarganserland-Werdenberg aufgefallen? Derzeit werden neue touristische Signalisationen aufgestellt. Der Prozess hat fast acht Jahre gedauert.

Flumserberg und Pizol trotzen Corona

Die Bergbahnen Flumserberg und die Pizolbahnen mussten wegen der Corona-Pandemie den Sommersaison-Start um einen Monat verschieben. Damals war ungewiss, ob diese Einbusse wettgemacht werden kann. Heute ist klar: Ja! Beide verzeichnen ein starkes Plus.

Friedrichs Verhängnis auf Schloss Werdenberg

Der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, stürzte in einer Nacht im Jahr 1290 über die Aussenmauer der Burg ab. Das Schloss Werdenberg hat den mittelalterlichen Bischof bei einer Mondnachtführung wiederaufleben lassen.

Kinder auf Spurensuche im Schloss Sargans

Auf der neuen Kinderspur im Schloss Sargans können Spürnasen Graf Jörg und Gräfin Anna besuchen. Im Museum im Schlossturm gibt es 15 spannende Posten, an welchen Kindern mit allen Sinnen viel Spannendes über das Mittelalter im Sarganserland erfahren.

    

  • Arbeitsgruppen
    • Raumplanung
    • Verkehr
    • Bildung
    • Energie und Umwelt
    • PV-Kampagne
    • Kommissionen
    • Unterstützung
    • Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein
  • Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Strategie
    • Südkultur
    • Netzwerk
    • Medienmitteilungen
  • Standortmarketing
    • AGV-SW
    • WWO
    • TSW
  • Partner
    • Gold
    • Silber
    • Bronze
  • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum